Mathematik

Unterrichtskonzept

Unterricht in Mathematik wird oft als auf die Vermittlung von Rechentechniken reduziert empfunden. Wir sind der Überzeugung, dass ein umfassender Mathematikunterricht weit über das Rechnen hinausgeht und das Verstehen von Strukturen, Veranschaulichen von Sachverhalten, die Fähigkeit zum mathematischen Kommunizieren und vieles mehr beinhaltet.

Deswegen streben wir auf der einen Seite an, die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten zum Bewältigen der Anforderungen in MSA und Abitur zu vermitteln. Auf der anderen Seite soll auch die Freude am Entdecken von Zusammenhängen, am Mitteilen von Erkenntnissen und am Staunen über verwunderliche Ergebnisse Eingang in unseren Unterricht finden.

Mit der zunehmend besseren Ausstattung der Schule wollen wir verstärkt Erkenntnisse und Entdeckungen mithilfe digitaler Werkzeuge (dynamische Geometriesoftware, Tabellenkalkulation o. ä.) möglich machen.

Ausstattung:

Für eine lebendige und anschauliche Vermittlung der Mathematik ist die Schule mit umfangreichem Material ausgestattet. Dazu zählen:

  • für den Geometrieunterricht u. a. zahlreiche unterschiedlichste Modelle und Gegenstände zur Veranschaulichung von Kegeln, Zylindern und anderen Körpern
  • für die Wahrscheinlichkeitsrechnung u.a. diverse reguläre und irreguläre Würfel, Karten- und Roulettespiele und Galton-Bretter zur Untersuchung der Gesetze der Wahrscheinlichkeit
    Teile eines umfangreichen Satzes von Füllkörpern und ihren Netzen
  • diverse erworbene und selbsterstellte Unterrichtsmaterialien wie bspw. den „Mathematik-Koffer“ mit Materialien zu verschiedenen Teilgebieten der Mathematik, die zum Jahr der Mathematik 2008 entwickelt wurden,
  • ausgearbeitete Stationsarbeiten zu vielen Themen der 7. – 10. Klassen
  • Übungskarteien
  • Ein Satz Kompasse mit eingebautem Klinometer (Neigungsmesser), um im Gelände Orientierungs- und Vermessungsaufgaben zu lösen
  • „historische“ Rechenstäbe und Zeichengeräte, deren Funktionsweisen bspw. mit denen digitaler Werkzeuge verglichen werden können.
Unterrichtsangebot

Neben dem regulären Unterricht kann in den Klassenstufen 8 – 10 Mathematik zusätzlich als Wahlpflichtfach belegt werden.

Wahlpflichtunterricht 8. und 9. Klasse:

Hier werden Inhalte behandelt, die „neben“ den Themen des Rahmenplans liegen und sich besonders für spielerische und forschende Herangehensweise eignen. Hier kann in kleinen Gruppen den Teilnehmern viel Freiraum gewährt werden, um eigene Fragestellungen und Lösungswege zu entdecken. Dabei werden immer wieder Beziehungen zu anderen Fächern hergestellt.

Beispiele für Themen sind:

Musik: Warum empfinden wir manche Intervalle als schön, andere als unangenehm? Frequenzverhältnisse und Zahlenfolgen.

Der Goldene Schnitt: Was haben die Samenkörner einer Sonnenblume mit der Mona Lisa von da Vinci zu tun? Das mathematische Konzept des Goldenen Schnitts in Kunst, Biologie, Architektur, Musik …

Verschlüsselungen: Wie werden die Informationen auf einer Geldkarte kodiert? Ein Ausflug in die Geschichte der Kryptologie seit Cäsars Zeiten bis zu heutigen digitalen Verschlüsselungen

Mogelpackungen: Zu Hause vorgefundene Verpackungen und deren wirklicher Inhalt werden in Relation zueinander gesetzt. Wie versuchen die Firmen, mehr Inhalt vorzutäuschen als drin ist?

Glücksspiele: Gibt es das todsichere Roulette-Prinzip? Die Wahrscheinlichkeitsrechnung begann mit der Fragestellung nach der optimalen Strategie.

Wahlpflichtunterricht 10. Klasse („Profilkurs“):

Um den Übergang von der Mittelstufe zu den Leistungskursen der Oberstufe besser zu bewältigen, wird in der 10. Klasse ein Wahlpflichtkurs als sog. Profilkurs angeboten (zweistündig). Es werden keine Inhalte des späteren Leistungskurses vorweggenommen, stattdessen wird an den logischen, rechnerischen und formalen Grundlagen gefeilt. Hier kann jede(r) noch einmal prüfen, ob er/sie sich für den Leistungskurs in Mathematik entscheiden will.

Leistungskurse

In der Oberstufe wird parallel zu den Grundkursen (dreistündig) für jeden Jahrgang mindestens ein Leistungskurs (fünfstündig) eingerichtet. Hier findet die gründlichste Vorbereitung auf das Studium in Mathematik und anderer mathematikhaltiger Fächer wie Natur- und Wirtschaftswissenschaften statt. Bei hoher Nachfrage wird ein zweiter Leistungskurs – teilweise in Kooperation mit dem Paulsen-Gymnasium – angeboten.

Zusatzkurs in der Oberstufe

Für besonders leistungsstarke Schüler und Schülerinnen wird seit dem Schuljahr 2013/14 ein Zusatzkurs angeboten. Er befasst sich mit anspruchsvollen Themen aus der Hochschul-Mathematik (Gruppen und Körper, komplexe Zahlen, vollständige Induktion). Die Arbeitsweise erfordert viel Selbständigkeit der Teilnehmer. Der Kurs kann in die Abiturwertung eingebracht werden.

Die Rahmenlehrpläne für alle Fächer der allgemeinbildenden Berliner Schulen können hier heruntergeladen werden:

http://www.berlin.de/sen/bildung/unterricht/lehrplaene/index.htm

Aufgabenbeispiele für Abituraufgaben vom IQB können hier eingesehen und zum Üben genutzt werden: https://www.iqb.hu-berlin.de/abitur/sammlung/mathematik/grundlegend/

Ohimi-Aufgaben können hiermit geübt werden: https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/unterricht/faecher/naturwissenschaften/mathematik/CAS/Aufgaben_zur_hilfsmittelfreien_Bearbeitung/oHiMi-2013_04_22.pdf

Digitalisierung

In den Räumen der 7. – 9. Klassen können durchgängig digitale Werkzeuge eingesetzt werden, da dort entsprechende Whiteboards zur Verfügung stehen. Zwei Computerräume stehen darüberhinaus für individuelles Arbeiten mit digitalen Werkzeugen (z.B. Vektoris3D, Geogebra,…) zur Verfügung.

Inklusion von Blinden und Sehbehinderten
Details eines Modells eines Thermometers mit tastbarer Skalierung für die Einführung vom Rechnen mit negativen Zahlen

Für die Inklusion blinder und sehbehinderter Schüler*innen stehen zahlreiche taktile Modelle, Modellbaukästen und Tastfolien zur Verfügung. Weitere Arbeitsmaterialien werden individuell an die Bedürfnisse der einzelnen Schüler*innen angepasst. So können bspw. Arbeitsblätter digital mit Laptop und einer angeschlossenen Braille-Zeile, die die Buchstaben in Blindenschrift fühlbar macht, gelesen werden.

Wir bemühen uns kontinuierlich darum, den Unterricht so zu gestalten, dass blinde und sehbehinderte Schüler*innen mit ihren sehenden Mitschüler*innen gemeinsam die Lernschritte vollziehen können. Dazu wählen wir gezielt didaktische Konzepte, die sowohl visuell als auch taktil tragfähig sind.

Tag der Mathematik
Ein großes Sierpinsky-Tetraeder – von den SchülerInnen aus selbsterstellten Vorlagen gebastelt.

Aus Anlass des “Jahres der Mathematik” findet seit Oktober 2008 an unserer Schule jedes zweite Jahr ein “Tag der Mathematik” statt, für den Kurse und Klassen Exponate für eine größere Schulöffentlichkeit herstellen. Die Besucher nehmen teil am Lösen von Denksportaufgaben, können Filme zur Mathematik sehen, künstlerische Darstellungen von mathematischen Sätzen bewundern und ihr mathematisches Verständnis an anspruchsvollen Modellen schärfen.

Wettbewerbe

2019 hat unsere Schule mit 138 Schüler*innen der 7. – 10. Klassen erstmalig am bundesweiten Wettbewerb Pangea teilgenommen. Sie haben ihre logischen und mathematischen Fähigkeiten eingebracht und dabei hoffentlich Spaß gehabt. Die bundesweit besten 500 Schülerinnen und Schüler jeder Klassenstufe konnten an der Zwischenrunde teilnehmen, für die sich sieben von unserer Schule qualifiziert haben.

« Zurück zur Fächerübersicht