Schulsozialarbeit / Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen
Schule hat sich zum bestimmenden Erlebnis- und Erfahrungsraum für Kinder und Jugendliche entwickelt. Vor diesem Hintergrund erhält die Bedeutung individueller Förderung der Kinder und Jugendlichen immer mehr Gewicht.
Im Rahmen der inklusiven Beschulung an Berliner Grund- und Oberschulen bietet die Lebenshilfe verlässliche und zielorientierte Schulsozialarbeit an. Sie unterstützt bei der Orientierung bei großen und kleinen Problemen, hilft neue Perspektiven zu eröffnen, Lösungskompetenzen zu erweitern oder wieder zu erlangen, lebenspraktische, alters- und entwicklungstypische Themen und Fragen zu erörtern, in Konflikt- und Krisensituationen adäquate Hilfeangebote anzubahnen und Übergänge zu begleiten (Jugendamt, Suchtberatung, Krisendienste, Freizeitangebote, Lernhilfen etc.)
Aufgabenfelder der Schulsozialarbeit
– sozialpädagogische Beratung
– Förderung der Inklusion von benachteiligten SchülerInnen in der Schule
– Unterstützung bei Antragsverfahren
– Zusammenarbeit mit der Sonderpädagogik
– Zuarbeiten zu Förderplänen
– Soziales Lernen, Konfliktbewältigung und Prävention
– Förderung bei Verhaltens- und Lernproblemen
– Vermeidung von Schuldisistanz
– Unterstützung beim Praktikum
– Gestaltung der Übergänge von der Schule in den Beruf
– Unterstützung, Begleitung und Vermittlung in Krisensituationen
In diesem Sinne stellt die Schulsozialarbeit einen Baustein primärer
Prävention dar, um Schule und Lebenswirklichkeiten der SchülerInnen
miteinander zu verknüpfen und stabile, lebenswerte Verhältnisse an der
Schule zu gestalten.
Beratung ist immer freiwillig und unterliegt der Schweigepflicht!
Ansprechpartner*innen
Tel: 0151 40 63 40 85 > Mail schreiben
Tel: 0151 40 58 30 16 > Mail schreiben
offene Sprechzeit: Mo.-Fr. 11:30 – 12:00 Uhr und
zu allen anderen Zeiten nach vorheriger Vereinbarung.
Außerdem finden Sie Ansprechpartner:innen zu vielfältigen Themen in unserem FichteNetz. >FichteNetz