Darstellendes Spiel
Theater, oh Theater Du,
Der Kunst geweihter Tempel,
Raubst viel Geschöpfen Herzensruh’,
Ich bin so ein Exempel
(J.Nestroy)
Warum das Theater?
„Theaterspiel folgt dem menschlichen Grundverlangen, mit Hilfe der Rollenverwandlung Erlebtes oder Erdachtes aus der inneren Fantasie in die äußere Wirklichkeit zu stellen“
(H.Giffei, Theater machen, 1982).
Beim Theaterspiel geht es also darum, zu gestalten – und nicht darum, Texte kluger Autoren zu reproduzieren.
Das geschieht auf der Schulbühne mit den hier angemessenen Mitteln. Schultheater ist daher auch keine laienhafte Kopie der Berufsbühnen, sondern hat seinen eigenen Wert, der aus der Kraft und der Phantasie der Spieler entsteht.
Theaterspiel fördert in hohem Maße Kompetenzen wie Kreativität, Spontanität, Selbstvertrauen, Verantwortungsbewusstsein, Teamgeist etc. und leistet so einen wichtigen Beitrag zur ganzheitlichen Persönlichkeitsentwicklung.
Wer macht hier Theater?
Fünf Kolleginnen machen an der Fichte mit den Schülern Theater:
Frau Freund, Frau Körner, Frau Lemme, Frau Sennhenn und Frau Sewig
In welchen Jahrgangsstufen bieten wir das Fach DS an?
In der Klassenstufe 10 bieten wir Theater als Wahlpflichtfach an. In diesen Kursen werden auch Klassenarbeiten geschrieben.
Um das Fach Darstellendes Spiel in der Oberstufe wählen zu können, muss in Klasse 10 das Wahlpflichtfach Theater belegt werden.
In der Oberstufe gibt es Grundkurse Darstellendes Spiel in den Jahrgängen 11 (Q1/2) und 12 (Q3/4). Auch hier werden Klausuren geschrieben.
Darstellendes Spiel ist an unserer Schule auch Abiturfach und kann sowohl als 4. Prüfungsfach (mündlich) als auch als 5. Prüfungskomponente (Präsentation oder BLL) gewählt werden. Für die Wahl von DS als 4. Prüfungsfach oder 5. Prüfungskomponente sind drei Jahre DS mit Note und Aufführung erforderlich (10, Q1-Q4).
Weiteres
Es gibt dieses Jahr eine Musical-AG, die fächerübergreifend von Kollegen der Fächer Musik und Darstellendes Spiel geleitet wird: Frau Sewig, Herr Schüler, Frau Röver (Chor), Frau Förster, Frau Eicke.
Die AG ist ein jahrgangsübergreifendes Angebot und für alle Schüler offen. Wir inszenieren das GRIPS-Stück LINIE 1.