Sehr geehrte Mitglieder der Schulgemeinschaft,
der diesjährige Tag der offenen Tür war auch wieder Dank einer Vielzahl engagierter Eltern, Schüler:innen und Lehrer:innen ein voller Erfolg. Vielen Dank für Ihr / Euer Engagement. Darüber hinaus möchte ich Sie über einige weitere Highlights, Entwicklungen und Termine informieren.
Zunächst möchte ich mich aber für die ungeheure Menge an positiven Reaktionen auf den 10. Newsletter bedanken. Wir als Fichte machen weiter. So bereitet zum Beispiele die “Fichte-ohne-Rassismus”-AG die Anmeldung einer Demonstration vor. Abgesehen von “unserer Demonstration” finden viele andere Demonstrationen statt. Bilden Sie / bildet Ihr gemeinsam mit unzähligen Menschen am 03.02. auch die “Brandmauer gegen rechts”? Unsere Gesellschaft und vor Allem unsere demokratische Grundordnung braucht uns!
Eventuell wollen sich Schüler:innen der Fichte ja an einer Online-Umfrage der Robert-Bosch-Stiftung zu den “Abschiebe-Abltraumfantasien” der AfD beteiligen?
https://deutsches-schulportal. de/schule-im-umfeld/haben- ihre-schuelerinnen-und- schueler-angst-abgeschoben-zu- werden/#spm_poll_52395
https://deutsches-schulportal.
Unsere Schüler:innen des 12. Jahrgangs haben die Gedenkstätte Ravensbrück besucht und wurden dabei von Mitarbeiter:innen der Sendung “Aspekte” begleitet. Die Sendung zur Erinnerungskultur können Sie in der Mediathek unter folgendem Link herunterladen. Die Fichte-Schüler:innen “erscheinen” ab Minute 13.
https://www.zdf.de/kultur/ aspekte/erinnerungskultur- holocaust-104.html
https://www.zdf.de/kultur/
Schüleraustausch mit der 8a in Straßburg
Alles begann vor zirka zwei Jahren mit der ersten Grobplanung durch unsere Partnerschule “Louis Pasteur” in Straßburg und den Fachbereich Französisch unserer Schule. Seit dem Frühsommer 2023 weiß die jetzige 8a auch von dem Schüleraustausch, es wurden Briefe ausgetauscht und nun ist es tatsächlich bald soweit: Vom 18. bis 23. Februar 2024 werden 30 Schülerinnen und Schüler aus Straßburg nach Berlin kommen und hier in den Familien ihrer Austauschschülerinnen und -schüler aus der Klasse 8a wohnen.Fichte im Austausch
Es erwartet sie ein vielfältiges Programm, um Berlin von verschiedenen Seiten kennenzulernen, bei dem natürlich auch mehrfach die deutschen Jugendlichen teilnehmen. Einen Tag werden sie natürlich auch unser Gymnasium besichtigen und im Unterricht hospitieren. Im März, genauer vom 17. bis zum 22. März, fahren dann die Jugendlichen der 8a nach Straßburg und wohnen dort in ihren Gastfamilien. Herr Homberg, als Klassenlehrer, und Frau Maretzki, als Französischlehrerin, begleiten diese Fahrt.
Mit dem Collège “Louis Pasteur” arbeitet der Französisch-Fachbereich der Fichtenberg-Oberschule seit 2014 zusammen. Es gab vor ein paar Jahren bereits einen Schüleraustausch und ansonsten zahlreiche gemeinsame Projekte, wie Plakaterstellungen oder Briefaustausche. Bei mehreren Fahrten nach Straßburg gelang es auch, dass wir diese Partnerschule besichtigen konnten und wir freuen uns sehr, dass es dieses Jahr wieder einen Schüleraustausch gibt. Wir möchten an dieser Stelle auch dem Förderverein der Fichtenberg-Oberschule danken! Er unterstützt uns wunderbarerweise mit den Kosten für die zwei französischen Lehrkräfte hier in Berlin.
Der Fachbereich Französisch
Aktuell verbringen viele Schüler:innen der Fichte ein Schuljahr im Ausland. Hier kommt der nächste Austausch-Bericht, diesmal von Hanna aus Thailand: Sawatdii (สวัสดี), ich lebe mittlerweile seit fast 7 Monaten in Thailand. Meine Kleinstadt namens Mueang Loei liegt im Norden, ca. 60km entfernt von der Grenze zu Laos. Hier besuche ich die Loeipittayakom school zusammen mit etwa 3500 Thai Schüler:innen und zwei anderen Austauschülerinnen. Die ersten paar Wochen war alles sehr ungewohnt und es gab eine Menge Kulturschocks, jedoch habe ich mich trotzdem sofort wohlgefühlt. Da in meiner Kleinstadt kaum Tourismus herrscht, sind vor allem Kinder häufig sehr fasziniert von mir. Es kam schon so einige Male vor, dass ich auf der Straße von Fremden nach einem Selfie gefragt wurde. In der Schule besuche ich die 11. Klasse, jedoch habe ich neben meiner festen Klasse auch noch viele extra classes, wie Thai-Tanz, Thai-Kochen/Backen und Thai-Kultur. Am besten finde ich die Zeit nach Unterrichtsschluss (15:20 Uhr), denn hier gehen die meisten Schüler:innen erst gegen 17 oder 18 Uhr nach Hause. Zusammen gehen sie dann vor die Schule zu den Street-food-Ständen und/oder machen Sport. Ich bin z.B. im Volleyballteam, wo ich super viele tolle Leute kennengelernt habe. Und noch ein großes Plus: es sind selbst im “Winter” die meiste Zeit mind. 25°C. La-gawn (ลาก่อน), HannaJährliche Musikfahrt
Auch in diesem Schuljahr findet unsere Musikfahrt vom 13. bis zum 16. Februar statt. Allerdings nehmen diesmal mit 98 Schüler:innen der Klassenstufen 8-12 so viele Schüler:innen wie noch nie an dieser Fahrt teil. Eine Einladung zu dem anschließenden Winterkonzert am 27.02. sende ich Ihnen mit dem folgenden Newsletter zu.Paraguay-Austausch
Der durch Frau Kück initiierte Austausch mit Paraguay hat auch in diesem Schuljahr bereits Interessent:innen gefunden. Sollten weitere Schüler:innen des 9. Jahrgangs noch Interesse haben, können sie sich sehr gern bei Frau Kück melden.Nachlese vom Umweltprojekttag
Im Rahmen des Umweltprojekttages haben wir uns mit dem Thema “Nachhaltiger Umgang mit Smartphones an der Fichte” beschäftigt. Ab der kommenden Woche wird im Foyer eine von den Schüler:innen gestaltete Recyclingbox stehen. Dort können ausgediente Smartphones abgegeben werden, welche im Nachhinein an eine Umweltschutzorganisation zum Recycling übergeben werden. Beteiligt euch rege und bringt eure alten Handys in die Schule – gemeinsam für mehr Nachhaltigkeit! Bei weiteren Fragen zum Projekt wendet euch an Hrn. Faerber, Fr. Kosic und Fr. Kosic.wichtige Termine
- 02.02. – Zeugnisse für die Klassenstufen 7-10 / Unterrichtsende nach der dritten Stunde
- 12.02. – Studientag der Lehrkräfte – Schüler:innen erhalten Aufgaben zum Selbststudium zu Hause
- 13.-16.02. – Musikfahrt
- 15. und 20.02. – Schulinspektion in der Fichte
- 19.02. – Gesamtkonferenz der Lehrkräfte
-- Mit freundlichen Grüßen Andreas Golus-Steiner Schulleiter