Gesellschaftswissenschaften

Geschichte / Politische Bildung (PB) / Politikwissenschaft (PW) / Sozialwissenschaften (SW)

Die sehr lange Bezeichnung unseres Fachbereiches erklärt schon, dass verschiedene Aspekte der Gesellschaftswissenschaften hierin vertreten sind. Alle einzelnen Bereiche wollen solide Kenntnisse vermitteln und gleichzeitig das Eintreten für Toleranz, Rechtsstaatlichkeit und insbesondere auch Demokratie fördern.

Im Mittelpunkt des Fachbereiches steht also der Mensch und sein Verhältnis zu anderen Menschen.

Wozu brauchen wir diese Fächer?

In einer Zeit, die sich schnell wandelt, fühlen sich Menschen unsicher. Damit man wichtige Prozesse und Ereignisse der Gegenwart verstehen kann, ist es wichtig sich über die Vergangenheit und die daraus entstandenen Strukturen zu informieren. Hierzu dienen die Fächer Geschichte, PB, PW und SW. Während im Fach Geschichte versucht wird Ereignisse aus der Vergangenheit zu untersuchen, wird in den Fächern PB, PW und SW der Blick auf die heutige Gesellschaft und unseren Staat gelenkt.

Politische Bildung (7.-10. Klasse)

Die Schüler*innen sollen in diesem Fach befähigt werden ihre Bürger*innenrolle in der Demokratie wahrzunehmen (“Erziehung zur Demokratie”).

Gesellschaftswissenschaften geben einen Überblick über wichtige Ereignisse der Vergangenheit und den Aufbau unseres Staates. Beides ist wichtig, um später am Staat, zum Beispiel durch Wahlen, aktiv teilzuhaben.

Welche Möglichkeiten gibt es an unserer Schule?

In der Sekundarstufe I (Klassen 7 -10) wird in jedem Jahrgang Geschichts- und PB-Unterricht angeboten. Die Fächer werden getrennt unterrichtet. In beiden Fächern kann im Rahmen des MSA eine Präsentationsprüfung abgelegt werden.

An unserer Schule haben wir im Moment zwei Leistungskurse Geschichte, zwei Leistungskurse Politikwissenschaften und drei Leistungskurse Sozialwissenschaften. Zusammen mit den zwei Leistungskursen Erdkunde ist der Aufgabenbereich 2 (Gesellschaftswissenschaften) sehr gut vertreten.

Politikwissenschaft, Sozialwissenschaften und Geschichte werden auch häufig als drittes (schriftliches), viertes (mündliches) oder fünftes (Präsentationsprüfung/Besondere Lernleistung) Fach der Abiturprüfung gewählt.

Besonderheiten unserer Schule

In der Sekundarstufe I besteht die Möglichkeit im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts gesellschaftswissenschaftliche Inhalte weiter zu vertiefen. In der 8. und 9. Klasse gibt es jeweils einen fächerübergreifenden Wahlpflichtkurs Gesellschaftswissenschaften, wobei im 9. Jahrgang insbesondere durch die Erstellung von Präsentationen auf die Prüfung in besonderer Form in der 10. Klasse vorbereitet wird. Im Wahlpflichtunterricht der Klasse 10 wird jedes gesellschaftswissenschaftliche Fach einzeln unterrichtet und die Schüler*innen hiermit auf die Leistungskurse in der Oberstufe vorbereitet.

Auch in der gymnasialen Oberstufe stehen historische Projekte auf dem Programm. So wird beispielsweise ein Leistungskurs Geschichte im nächsten Schuljahr die Gedenkstätte “Wannseekonferenz” besuchen. Ein Schwerpunkt unserer Arbeit liegt neben der Vorbereitung von Exkursionen auch in der Durchführung von Zeitzeugengesprächen. Dieses geschieht immer wieder in Projekttagen mit gesellschaftswissenschaftlichen Schwerpunkten.

Es besteht die Möglichkeit in der gymnasialen Oberstufe Zusatzkurse zu wählen. Zurzeit bieten wir einen Kurs zur amerikanischen Geschichte sowie einen Kurs zur Erinnerungskultur mit einer Gedenkstättenexkursion an.

Ziel unserer weiteren Arbeit innerhalb des Fachbereiches soll sein, dass die Schüler*innen verstärkt eigenständig Informationen erarbeiten und diese den anderen Schüler*innen mitteilen. So kann unser Ziel erreicht werden, Menschen auszubilden, die selbständig denken und handeln können.

Was wird unterrichtet?

Sekundarstufe I

Von der Unterrichtszeit her überwiegt Geschichte in der Sekundarstufe I mit 1,5 Wochenstunden. Inhaltlich erfolgt ein chronologischer Durchgang vom Mittelalter (7. Klasse), der frühen Neuzeit (8. Klasse), dem 19. Jahrhundert und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts (Klasse 9) zur neueren Geschichte nach 1945 (Klasse 9 und 10). Historische Längsschnitte ergänzen diese Inhalte.

Im Bereich PB (1 Wochenstunde) stehen die Thematiken Leitbild demokratische Schule, digitale Gesellschaft, Armut und Reichtum, Migration und Jugendkriminalität (7. und 8. Klasse) sowie das politische System und die Institutionen der Bundesrepublik Deutschland, Europa, Grundlagen der sozialen Marktwirtschaft und internationale Konflikte und Terrorismus (9. und 10. Klasse) auf dem Lehrplan.

Die Inhalte der Wahlpflichtkurse 8, 9, und 10 sind fächerübergreifend  und können durch eigene Vorschläge der Schüler*innen ergänzt werden.

Das dreiwöchige Betriebspraktikum der 10. Klasse wird jeweils im Herbst von den Lehrer*innen des Faches PB inhaltlich vorbereitet und durchgeführt.

Sekundarstufe II

Im Kurssystem der 11 und 12 können bei uns im Leistungskursbereich fast alle gesellschaftswissenschaftlichen Fächer als Leistungs- oder Grundkurse gewählt werden. Geschichte hält auch in der Sekundarstufe II stark am chronologischen Prinzip fest, während das Fach PW Aspekte aus Geschichte, Erdkunde, Wirtschaft und Politik aufgreift, um so die komplexen Beziehungen unserer heutigen Welt aufzuzeigen.

 

Ein grober Überblick über die Kursthemen in den Grund- und Leistungskursen:

Ge-1/ge-1: Die Grundlegung der modernen Welt in Antike und Mittelalter

Ge-2/ge-1: Die Herausbildung moderner Strukturen in Geschichte und Staat von der frühen Neuzeit bis ins 19. Jahrhundert

Ge-3/ge-3: Die moderne Welt und ihre Krisen: Demokratie und Diktatur

Ge-4/ge-4: Die bipolare Welt nach 1945

 

PW-1/pw-1: Erschließung von ausgewählten Politikfeldern

PW-2/pw-2: Bundesrepublik Deutschland heute

PW-3/pw-3: Europa

PW-3/pw-4: Internationale Entwicklungen im 21. Jahrhundert

 

Zusatzkurse zu den Themen Erinnerungskultur sowie amerikanischer Geschichte.

 

Sozialwissenschaften

Das Fach Sozialwissenschaften besteht als Integrationsfach aus den Disziplinen Soziologie, Wirtschaftswissenschaft, Politik und Recht. Seit dem Schuljahr 2009/ 2010 wird der Profilkurs durch einen 2-stündigen Kurs (Wahlfach) in der 10. Klasse zur Vorbereitung auf den Leistungskurs bzw. den Grundkurs in der dann 11. und 12. Klasse ersetzt.

Themenschwerpunkte des Faches sind:

Individuum,
Gruppen,
gesellschaftliche Institutionen,
sozialer Wandel,
Gesellschaftsstrukturen (Bezugssystem Soziologie)
ökonomisches Handeln,
Marktsystem,
Wirtschaftspolitik (Bezugsdisziplin Ökonomie)
rechtliche und politische Strukturen in Deutschland und Europa (Bezugsdisziplinen Recht und Politik)
globale wirtschaftliche, politische und soziale Strukturen und Prozesse (Integration der Bezugsdisziplinen)

Das Fach beschäftigt sich mit Erscheinungen gesellschaftlichen Zusammenlebens von Menschen, und zwar an allen Plätzen der Welt in Wirtschaft, Gesellschaft, Politik und Recht, wo Menschen auf Menschen treffen, also miteinander kommunizieren. Daraus leitet sich folgende Kernkompetenz des Faches ab: Die Schüler*innen sollen die Fähigkeit entwickeln, sich in den Kommunikationsmustern von Staat, Wirtschaft und Gesellschaft zu orientieren und in sozialer Verantwortung erfolgreich selbstständig zu handeln, um für ihre und die Zukunft der Gesellschaft Verantwortung zu übernehmen.