4. Newsletter 2022/23

Sehr geehrte Mitglieder der Schulgemeinschaft,



Wahl der Vertrauenslehrer:innen
Die Schüler:innen haben über I-Serv die drei Vertrauenslehrer:innen gewählt. Ich gratuliere Fr. Nuss, Fr. Franke und Fr. Lehmann zur Wahl, möchte aber anmerken, dass auch Fr. Mucha, Hr. Wischnath, Hr. Homberg, Fr. Kalis und Fr. Frahm sehr viele Stimmen erhalten haben. Ich gratuliere den Lehrer:innen zu dieser schönen Rückmeldung für Ihre pädagogische Arbeit an der Schule.
Notenübersicht und Elternsprechtag
Am 9.11. erhalten alle Schüler:innen eine Übersicht zu ihren bisherigen Leistungen. Diese Beurteilung dient als erste Orientierung, obgleich in einzelnen Fächern noch die Beurteilung schriftlicher Leistungen (Klausuren, Klassenarbeiten, SKK) fehlen kann.
Die Erziehungsberechtigten können dann vom 10.-14.11. über den WebUntis-Zugang ihrer Kinder Termine für den Elternsprechtag buchen. Eine Anleitung für die Nutzung von WebUntis und für die Anmeldung zum Elternsprechtag finden Sie auf der Homepage der Schule: https://fichtenberg-oberschule.net/allgemein/
Der Elternsprechtag selbst findet dann am 16.11. vor Ort statt.
Suche nach einer Wohnung für einen Schüler
Ein Schüler unserer Schule sucht gemeinsam mit seiner alleinerziehenden Mutter schnellstmöglich eine Wohnung. Der Schüler aus der Sekundarstufe I hat libanesische Wurzeln und wohnt derzeit in einer vorübergehenden Unterkunft für Geflüchtete. Sollten Sie Kontakte oder Möglichkeiten haben, schreiben Sie bitte an Frau Steinlein: 
 Herbstregatta
Am 22.09.22 startete die Fichte Ruder AG mit 40 Schüler:innen von der 8.-12. Klasse bei der alljährlichen Herbstregatta der Berliner Schulen. Erwartungsgemäß schnitt unsere Schule wieder sehr stark ab und konnte sechs mal ganz oben auf dem Treppchen Platz nehmen. Hinzu kam noch der Titel des Berliner Vize-Meisters der Jahrgänge 2008-2010, sowie zahlreiche zweite Plätze und Erfahrungsgewinn im Einer und Rennzweierrennen, ein überaus erfolgreicher und spannender Regattattag mit einer großartigen Rudertruppe. Seit dem 24.09. sind nun auch die neuen 7. Klässler:innen in der AG angekommen und unterstützt durch Frau Flesch hat die Ruder AG nun wieder volle Schüler:innen und Lehrerinnenpower.  Fr. Steinlein
Informatik-Biber
In diesem Schuljahr bieten wir Schüler:innen der Fichte zum ersten Mal die Möglichkeit, am “Informatik-Biber” teilzunehmen. Dieser Wettbewerb erfordert keinerlei Informatikvorkenntnisse. Folgende Beschreibung findet sich auf der Internetseite https://bwinf.de/biber/ : “Der Biber fördert das digitale Denken mit lebensnahen Fragestellungen. Dabei setzen sich Schülerinnen und Schüler mit altersgerechten informatischen Aufgaben auseinander – spielerisch und wie selbstverständlich. Der Wettbewerb weckt Interesse an Informatik, ohne dass die TeilnehmerInnen oder Lehrkräfte Vorkenntnisse haben müssen.” Am 18. und 20. Oktober bietet Herr Spandöck im Computerraum H006 in der 7. und 8. Stunde eine Informationsmöglichkeit mit Hilfe von Beispielaufgaben an. Fragen können direkt an Herrn Spandöck oder die Adresse  gesendet werden.
Nachhilfe für Mathematik und Englisch
Seit dem 19.09. bietet die Fichte Nachhilfeunterricht in Mathematik und Englisch an. Leider ist die Nachfrage unter den Schüler:innen nicht sehr groß. Aus den Klassen 11 und 12 hat sich bisher noch KEIN:E Schüler:in in die Nachhilfe begeben, obwohl einige Zwischennoten gerade in diesen Fächern auf großen Nachhilfebedarf schließen lassen, der nicht mehr im Rahmen des Regelunterrichtes gewährleistet werden kann. Zur Erinnerung veröffentliche ich hier erneut die Zeiten:

  • 8. Kl. (Mathematik): montags, 8. Std. (14:35-15:20 Uhr) – R.: 118
  • 9. Kl. (Mathematik): donnerstags, 8. Std. (14:35-15:20 Uhr) – R.: 118
  • 10. Kl. (Mathematik): donnerstags, 7. Std. (13:45-14:30 Uhr) – R.: 118
  • Q1 & Q3 (Mathematik): montags, 9. Std. (15:20-16:05 Uhr) – R.: 118
  • Q1 & Q3 (Mathematik): mittwochs, 8. / 9. Std. (14:35-16:05 Uhr) – R.: 118
  • Q1 & Q3 (Englisch): mittwochs, 8. / 9. Std. (14:35-16:05 Uhr) – R.: 119

— Mit freundlichen Grüßen, Golus-Steiner Schulleiter

3. Newsletter 2022/23

Sehr geehrte Mitglieder der Schulgemeinschaft,


wie gewohnt möchte ich Sie kurz per Newsletter informieren.

Corona
  • Bitte teilen Sie uns umgehend mit, wenn Sie (Lehrkräfte) oder Ihr Kind (Schüler:innen) an Covid erkrankt sind, da ich die entsprechenden Zahlen in ein Online-Portal eingeben muss. Ein zertifizierter Schnelltest (der in einem zertifizierten Zentrum oder in der Schule durchgeführt wurde) reicht als Nachweis für eine Entschuldigung eines Schülers/einer Schülerin aus, da die Allgemeinverfügung besagt, dass sich Menschen nach einem (zertifizierten) positiven Schnelltest fünf Tage in Isolation zu begeben haben.
  • Ab sofort muss ein zertifiziertes negatives Schnelltestergebnis vorgelegt werden, wenn eine ehemals an Covid erkrankte und symptomfreie Person aus der Krankheit in die Schule zurückkehren möchte. Wir bitten darum, dass die Freitestung in einem Testzentrum außerhalb der Schule erfolgt. Sollte dies nicht möglich sein, kann die Freitestung ausnahmsweise auch in der Schule erfolgen. Die Freitestung erfolgt dann unmittelbar nach Betreten des Schulgeländes im Sekretariat.
  • Denken Sie daran, dass sich alle Schüler:innen und alle an der Schule beschäftigten Mitarbeiter:innen jederzeit im Sekretariat bis zu fünf Schnelltests abholen können. Eine regelmäßige Testung ist zu empfehlen. Dies gilt um so eindringlicher, wenn Erkältungssymptome auftreten.

Auswertung der Lehrer:innenbewertung

  • Nach zweijähriger coronabedingter Pause fand am Ende des letzten Schuljahres wieder die traditionelle Bewertung der Lehrer:innen statt. Dafür konnten die Schüler:innen Ihren Lehrkräften in zwei Lerngruppen ein Feedback zum Unterricht geben. Diese Evaluation mit insgesamt 32 von Schüler:innen entworfenen Fragen wird an der Fichte auf Initiative unserer Schüler:innen durchgeführt und kann uns Lehrenden so eine weitere Rückmeldung zu unserer Arbeit geben.
  • In der Gesamtheit hat die Lehrer:innenschaft auf einer Notenskala von 1-4 die Note 1,6 und damit die beste Bewertung der bisherigen Umfragegeschichte erhalten. Das detaillierte Ergebnis finden Sie in der beiliegenden Datei.
  • Im kommenden Schuljahr wird die Umfrage digital durchgeführt, so dass die Auswertung weniger zeitintensiv sein wird.

Minimarathon

  • Nach zweijähriger Pause konnten sich zahlreiche Schüler:innen unserer Schule wieder auf die Minimarathon- Strecke von 4.2195 km wagen. Mit 51 Anmeldungen und schließlich 42 StarterInnen ist die Fichte am 24.9.22 an den Start gegangen. Wir bedanken uns für die motivierten Läufer:innen, die unsere Schule vertreten haben und auch den vielen Eltern und Geschwistern, die uns am Start und Ziel unterstützt haben. Sportliche Grüße L.Steinlein & M.Schmiedel

Wahl der Vertrauenslehrer:innen

  • Wie in jedem Jahr können die Schüler:innen der Fichte wieder drei Vertrauenslehrer:innen wählen. Die Wahl findet online über I-Serv statt und endet am Donnerstag um 11:25 Uhr. Bisher haben 240 Schüler:innen ihre Stimmen abgegeben so dass ich auf einen Endspurt bei den restlichen Schüler:innen hoffe, um eine breite Mitbestimmung zu erreichen.
  • Schüler:innen, die sich noch nicht beteiligt haben, finden die Umfrage in I-Serv unter den Schnellumfragen “Wahl Vertrauenslehrer:in 2022/23) oder unter diesem Link: https://fichtenberg-oberschule.de/iserv/quickpoll/vote/119

Bleiben Sie gesund!

Rückmeldung Schüler an die Lehrkräfte (pdf)

2. Newsletter 2022/23

Sehr geehrte Schulgemeinschaft,

der Herbst ist da und auch an der Fichte steigen die entsprechenden Coronameldungen. Denken Sie bitte daran, dass alle Schüler:innen jederzeit im Sekretariat Tests erhalten können, um sich zu Hause vor dem Schulbeginn zu testen. Wir verzichten auf jeglichen bürokratischen “Schnick-Schnack” und geben immer jeweils fünf Tests pro Person heraus.

Zur Wahl des Teams der Schüler:innensprecher:innen ist nur ein Team angetreten. Dieses Team wurde dann per Wahl in der vergangenen Woche bestätigt. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit unserem neuen Schülersprecher Nick (10b) und seinem Team mit Felix (11), Julina (10b), Lena (8a) und Tom (7c).

Aus den Mitteln “Stark trotz Corona” werden nicht nur die Nachhilfeangebote finanziert. Da wir in diesem Jahr leider keine:n reguläre:n Bundesfreiwilligendienstleistende:n finden konnten, haben wir aus diesem Finanztopf mit Herrn Schwarz einen Politikstudenten einstellen können, der bis zum Jahresende immer am Mittwoch die GSV unterstützen wird.

Heute, 19.09., findet um 18 Uhr die erste Sitzung der Gesamtelternvertretung und am 21.09. um 8 Uhr die erste Sitzung der Gesamtschüler:innenvertretung statt. Wenn dann alle Gremien ordnungsgemäß besetzt sind, kann die erste Schulkonferenz am 29.09. ihre Arbeit aufnehmen.

Am Mittwoch, 21.09. verkaufen die SV in Zusammenarbeit mit dem Förderverein vor der MEB wieder Fichte-Pullis und -T-Shirts.

Zu guter (schlechter) Letzt muss ich Sie (zum wiederholten) Male darüber informieren, dass sich der Umzug in den Westflügel erneut verzögert. Obwohl die Räume quasi fertig sind, kann der Umzug in den Herbstferien nicht realisiert werden, da die Zentrale der Brandmeldeanlage derzeit immer noch nicht geliefert worden ist. Ich erspare mir an dieser Stelle jegliche weitere Prognosen hinsichtlich eines neuen Umzugstermins. Trotz der Verzögerungen und des Ärgers sollten wir uns aber immer wieder vor Augen rufen, dass unsere Schulen im Gegensatz zu vielen anderen Schulen des Landes Berlins saniert wird. Sie konnten in der letzten Woche sicherlich der Presse entnehmen, wie sich die Kürzungen im Haushalt auf die Sanierung der Schulen ausgewirkt hat. Wir haben Glück, aber tausende anderer Schüler:innen leider weiter unter untragbaren Bedingungen an den Orten, wo sie sich eigentlich auf das Lernen konzentrieren sollten.

-- 
Mit freundlichen Grüßen

Golus-Steiner
Schulleiter

1. Newsletter 2022/23

Sehr geehrte Schulgemeinschaft,


mit etwas Verspätung möchte ich Ihnen den ersten sehr kurzen Newsletter zusenden. Da der Verteiler neu aufgebaut worden ist, hoffe ich, dass trotzdem möglichst viele Eltern durch diese Mail erreicht werden. Von den Schüler:innen der Klassen 7-10 müsste immer zumindest ein Elternteil diese Nachricht erhalten. In den Klassenstufen 11 und 12 bitte ich die gewählten Elternvertretungen um Weiterleitung. Die Schüler:innen der Schule erhalten diesen Newsletter über eine Weiterleitung von Frau Franke und Herrn Lang.

Sollten Sie diesen Newsletter nicht erhalten wollen, oder von “Miteltern” wissen, die in den Verteiler aufgenommen werden wollen, bitte ich um eine Rückmeldung an  .

Neben diesen technischen Informationen möchte ich Ihnen aber auch fünf andere wichtige Inhalte mitteilen.

“Stark trotz Corona”

Aus den Mitteln „Stark trotz Corona“ konnten wir Nachhilfeunterricht für unsere Schüler:innen in den Klassenstufen 8-12 organisieren. Die Schüler:innen der Klassenstufe 8-10 können Nachhilfe in Mathematik erhalten und die Oberstufe in den Fächern Mathematik und Englisch. Der Nachhilfeunterricht beginnt ab dem 19.09.2022. Die Schüler:innen können bei Bedarf die Nachhilfe ohne Anmeldung aufsuchen.

  • 8. Kl. (Mathematik): montags, 8. Std. (14:35-15:20 Uhr) – R.: 118
  • 9. Kl. (Mathematik): donnerstags, 8. Std. (14:35-15:20 Uhr) – R.: 118
  • 10. Kl. (Mathematik): donnerstags, 7. Std. (13:45-14:30 Uhr) – R.: 118
  • Q1 & Q3 (Mathematik): montags, 9. Std. (15:20-16:05 Uhr) – R.: 118
  • Q1 & Q3 (Mathematik): mittwochs, 8. / 9. Std. (14:35-16:05 Uhr) – R.: 118
  • Q1 & Q3 (Englisch): mittwochs, 8. / 9. Std. (14:35-16:05 Uhr) – R.: 119

Wie auf vielen Elternversammlungen zu Schuljahresbeginn durch mich bereits angekündigt findet morgen der Elterninformationsabend zum Thema “Süchte” statt. Der Info-Abend “Stoffgebundene und stoffungebundene (= Medien) Süchte” wird am Dienstag, den 13.09. um 18.30 Uhr, in der Mensa stattfinden. Den Abend wird Herr Hepprich (ehemaliger Präventionsbeauftragter hier im Bezirk Steglitz/Zehlendorf) halten.  Die Kosten pro Elternteil belaufen sich auf sechs Euro. Die geplanten Themen sind: Informationen über jugendlichen Drogenkonsum, Woran erkenne ich einen (riskanten) Konsum?, Definition von Sucht und die Stadien der Suchtentwicklung, Wirkungsweisen einiger Substanzen, Konsummotive, – aktuelle Konsumtrends, Anknüpfungspunkte und Möglichkeiten sinnvoller Eltern-Kind-Gespräche und Medienmissbrauch. Sollten Sie noch kurzfristig teilnehmen wollen, schreiben sie bitte eine Mail an 

Wahlpflichtkurs Städtebau gewinnt 2. Preis beim Schülerwettbewerb der Architektenkammer Berlin
Am letzten Freitag (9.9.2022) konnte der Wahlpflichtkurs Städtebau des letzten Jahres im Haus der Künste bei einer feierlichen Verleihung der Architektenkammer Berlin einen Preis entgegennehmen. „Meine vertikale Stadt“ war der Titel des Schülerwettbewerbs, bei dem der Wahlpflichtkurs Städtebau von Frau Röser einen 2. Preis in der Altersgruppe 7.-10. Klasse gewann: Das Projekt „Unser Freizeitraum an der Fichtenberg-Oberschule“ entwickelte einen Entwurf für mehrere auf der Sporthalle platzierte Freizeiträume für die jeweiligen Doppeljahrgangsstufen – ausgearbeitet zum Modell und begleitet von Erläuterungen zur Baukonstruktion, energiesparender Heizung, Solarpanelen und ökologischer Begrünung war das Projekt im Mai beim Schülerwettbewerb eingereicht worden.
Aus den Händen der Präsidentin der Architektenkammer Berlin, Theresa Keilhacker, und des Präsidenten der Brandenburgischen Architektenkammer, Andreas Rieger, sowie der Senatorin für Bildung, Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, Astrid-Sabine Busse nahmen die Schüler:innen der Fichtenberg-Oberschule den mit 300 Euro dotierten Preis entgegen. Nach der Verleihung konnten sie in einer Ausstellung die 27 anderen Schüler:innenarbeiten aus ganz Berlin und Brandenburg begutachten, u.a. auch die sehr spannenden (wenn auch nicht mit einem Preis ausgezeichneten) Arbeiten des Leistungskurses Kunst.
Der Wahlpflichtkurs Städtebau beschäftigte sich im letzten Schuljahr mit der Frage, wie die ökologische und soziale Stadt der Zukunft aussehen sollte. Das Preisausschreiben „Meine vertikale Stadt“ fragte nach Entwürfen, deren vorgeschlagene Bauprojekte möglichst wenig Fläche verbrauchen, damit in einer grünen und ökologischen Stadt der Zukunft wenig Boden versiegelt wird. Nur so kann die Stadt z.B. als Schwamm fungieren, d.h. das Regenwasser aufnehmen und speichern.
Die Idee zum Projekt entstand aus dem Gefühl, dass den Schüler:innen an der Schule selbstgestaltete und -bestimmte Rückzugsorte fehlen (und später erst recht an einer neu renovierten Schule). So sehen die Freizeiträume für die 7. und 8. Jahrgangsstufe Kletter- und Spielmöglichkeiten vor, für die oberen Klassen sind Räume zum Chillen und Reden, für die Oberstufe sogar Hängematten für ein Schläfchen während der Freistunden geplant.
Die im Zusammenhang mit dem Wettbewerb entstandenen Arbeiten werden in den nächsten Wochen im Foyer der Fichtenberg-Oberschule ausgestellt.

Zur Pressemitteilung:
https://www.ak-berlin.de/fileadmin/user_upload/Pressemitteilungen/Pressemitteilungen_2022/10_PM_Preisverleihung_Schuelerwettbewerb.pdf

Ich gratuliere den Schüler:innen und Frau Röser zu diesem Erfolg.

Anstehende Termine

  • Erste Sitzung der GEV: 19.09.2022 – 18 Uhr in der Mensa
  • Erste Sitzung der GSV: 21.09.2022 – 08 Uhr in der Mensa
  • Erste Sitzung der Schulkonferenz: 29.09.2022 – 18 Uhr in der Mensa

21. Newsletter 2021/22

Sehr geehrte Schulgemeinschaft,

das Schuljahr befindet sich auf der Zielgeraden und die Lehrkräfte und auch die Schüler:innen sehnen sich nach den Sommerferien. Trotzdem wurden und werden noch einige tolle Projekte realisiert.

Bläserklassenkonzert

Liebe Schulgemeinschaft,
endlich ist es wieder so weit: am 29. Juni 2022 findet langersehnt das Sommerkonzert der Fichte statt. Um 18 Uhr lädt der Musikfachbereich herzlich zum Musikpavillon in den Stadtpark Steglitz ein. Es wird ein buntes Programm von den Bläserklassen 7-11, dem Chor, einzelnen Klassen sowie der FichteBand aufgeführt. Wir freuen uns über zahlreiche Besucher und natürlich darüber, endlich wieder gemeinsam musizieren zu können.

Sie erreichen den Musikpavillon über die Albrechtstraße 47, 12167 Berlin und natürlich aus allen anderen Richtungen im Stadtpark selber.
Viele Grüße, Ihr Fachbereich Musik

Umweltladen

Liebe Schulgemeinschaft, der Umweltladen geht an den Start!!! Was ist der Umweltladen? Der Umweltladen ist ein SV-Projekt und verkauft umweltfreundliche und günstige Schreibwaren, also Blöcke, Hefter, Stifte etc. direkt in der Schule. Die ersten Verkäufe finden am Montag den 27.06. und Donnerstag den 30.06. in der 1. Pause auf dem Pausenhof statt. Wir kaufen die Produkte bei einer Webseite ein, die nur umweltfreundlich produzierte Sachen verkauft. Bei dieser bekommen Schülerfirmen Rabatt, den wir dann auch größtenteils an euch weitergeben können. Wenn ihr also noch Schreibwaren für das nächste Schuljahr braucht, könnt ihr diese gerne nächsten Montag und Donnerstag beim Umweltladen kaufen. Bei großer Nachfrage wird es natürlich noch weitere Verkaufstermine geben.
Vielen Dank, Nick aus der 9b

Förderverein: Jetzt Fichte-Freund:in werden

Gute Stimmung im Fichte-Förderverein: Beim 0. Elternabend der 7. Klassen herrschte am Stand Hochbetrieb. Viele zukünftige Siebties deckten sich mit Fichte-Shirts und -Hoodies ein und wurden gegen Spende mit frischem Wasser versorgt. Mit den Einnahmen kann der Förderverein neue wichtige Projekte im nächsten Schuljahr unterstützen.
Doch da geht natürlich noch mehr: Besonders wichtig sind Fördermitgliedschaften, denn diese bringen verlässlich planbare Einnahmen. Die Mitgliedschaft ist für jeden einzelnen ein kleiner Beitrag (ab 24 Euro/Jahr), aber bewirkt für die Schule trotzdem Großes. Wer noch nicht Mitglied ist, kann das online in nur zwei Minuten erledigen. Jetzt hier Fichtefreund:in werden:  https://www.fichtefreunde.de/beitreten/

Freiwilliges Soziales Jahr

Auch in diesem Schuljahr hatten wir wieder das Glück, eine sehr engagierte Freiwillige an der Fichte begrüßen zu können, die ihr freiwilliges soziales Jahr bei uns absolviert hat. Leider hat der Träger mit dem wir kooperieren für das kommende Schuljahr noch keine passenden Bewerber:innen gefunden. Sollten Sie jemanden kennen, der Interesse hat, wenden Sie sich bitte an Frau Franke: franke@fichtenberg-oberschule.net

Durch Frau C. Müller möchte ich Sie auch auf ein weiteres Angebot aufmerksam machen:
Ab dem 01. September 2022 können junge Menschen zwischen 16 und 25 Jahren mit Behinderung in Berlin ein freiwilliges soziales Jahr in der Kultur absolvieren.

Ob im Museum, im Theater oder in einer Musikschule, fünf Plätze stehen bereit um in Teilzeit, ab 21 Stunden in der Woche, einen inklusiven Platz anzubieten. Das FSJ Kultur und Inklusion läuft vom 01. September 2022 bis zum 31. August 2023. Für ein freiwilliges soziales Jahr in der Kultur gilt: Die Freiwilligen müssen bereits jetzt in Berlin gemeldet sein.
Die Freiwilligen erhalten 324 Euro Taschengeld monatlich (21 Stunden/Woche) und die Übernahme der Sozialversicherung, sie haben Anspruch auf monatliches Kindergeld nach den gesetzlichen Voraussetzungen. Zusätzlich bekommen sie 25 Tage Seminare und Workshops sowie 26 Tage Jahresurlaub. Am Ende des FSJ Kultur und Inklusion erhalten alle Freiwilligen ein Zertifikat über die Arbeitsaufgaben und Tätigkeiten sowie die erworbenen Kompetenzen. Für das FSJ Kultur steht zudem eine umfangreiche pädagogische Begleitung der Freiwilligen, (z.B. in Form von monatlichen Einsatzstellenbesuchen) auch bei den Bildungsseminaren im FSJ Kultur, zur Verfügung.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Ulrike Sári von der LKJ Berlin: <mailto:ulrike.sari@lkj-berlin.de> / T: 030 / 29 66 87 66


Letzte Termine des Schuljahres

  • 28.06. / 29.06. – Nachprüfungen Abitur
  • 29.06. – Bläserklassenkonzert
  • 30.06. – Abiturball
  • 01.07. – Verleihung der Abiturzeugnisse
  • 05.07. – Studientag der Lehrkräfte
  • 06.07. – Zeugnisausgabe der Klassen 7-11

Im nächsten und wahrscheinlich letzten Newsletter des Schuljahres werden dann alle Informationen für den Start des neuen Schuljahres enthalten sein.

Bleiben Sie gesund.

-- 
Mit freundlichen Grüßen

Golus-Steiner
Schulleiter