13. Newsletter 2024/25

Sehr geehrte aktuelle und ehemalige Mitglieder der Schulgemeinschaft,

heute vor ACHT JAHREN begann die Sanierung der Fichtenberg-Oberschule mit der Sanierung der Aula. Aus dieser zunächst begrenzten Maßnahme entwickelte sich sehr rasch eine umfassende Generalsanierung der Schule, die viel Zeit, Nerven, Geduld und vor allem Geld kostete. Wir wurden und werden im laufenden Betrieb saniert und können inzwischen schon viele Ergebnisse dieses Prozesses genießen. Wir haben einen neuen Sportplatz, einen neuen Erweiterungsbau und einen wunderschönen sanierten Westflügel mit zeitgemäßen NaWi-, Kunst-, Musik- und Informatikräumen.  Das Schmuckstück unserer Schule ist sicherlich die tolle Aula mit der modernen Veranstaltungstechnik! Was wartet nun noch auf uns? Im Nordflügel wird immer noch gearbeitet, die Turnhalle muss ersetzt, der Pavillon abgerissen werden und auch ein neuer Schulhof wird wieder entstehen. Die planerischen Vorarbeiten zur Hofgestaltung laufen bereits, so dass ich voller Vorfreude und Spannung auf die nächsten Jahre blicke. Sollten Sie einen Blick zurückwerfen wollen, können SIe sehr gern unser fotografisches Bautagebuch auf unserer Homepage besuchen.

Natürlich gab und gibt es aber auch wieder aktuelle Ereignisse, die zeigen, was für tolle Schüler:innen an der Fichte lernen.

Jugend debattiert

Erneut gute Nachrichten von Jugend debattiert: Lia (9c) hat sich in der Landesqualifikation den zweiten Platz gesichert. Sie debattierte in der Hinrunde die Fragestellung: „Soll die Anzahl öffentlicher Parkplätze in Berlin halbiert werden?“ und in der Rückrunde die Fragestellung: „Soll ein generelles Verbot für die Nutzung digitaler Endgeräte an Grundschulen gelten?“. Nun geht es am Freitag, den 14.03., zum Landesfinale ins Abgeordnetenhaus. Viel Erfolg!

 Beeindruckende Leistungen beim Diercke Geographiewettbewerb

Zu Beginn des Schuljahres beschloss der Fachbereich Geographie, den Fichte-Schüler:innen die Teilnahme am großen Diercke Geographiewettbewerb zu ermöglichen, zunächst als Probedurchlauf in den 9. Klassen. Am 5. März stellten sich knapp 30 mutige Schüler:innen der 9. Klassen den teilweise höchst anspruchsvollen Fragen auf der Niveaustufe ,,Ermittlung des Schulsiegers” und erzielten dabei beeindruckende Ergebnisse: Felix (9b) darf sich mit phantastischen 40 von 42 Punkten nun als Schulsieger in der nächsten Runde mit sämtlichen Schulsiegern aus Berlin messen und hoffentlich den Weg bis zum Bundesfinale gehen! Die Fichte verneigt sich, gratuliert herzlich und drückt die Daumen! Die Plätze 2 und 3 belegten, mit ebenso herausragenden 38 bzw. 37 von 42 Punkten, Leo Iber und Johann Borchardt Fernandez, ebenfalls beide aus der Klasse 9b. Herzlichen Glückwunsch auch zu dieser tollen Leistung! Vielen Dank und ein dickes Lob an alle Schüler:innen, die den Wettbewerb an der Fichte mit ihrer Teilnahme zu einem spannenden Event gemacht und dabei oft ebenfalls großartige Leistungen erzielt haben, auch wenn es nicht ganz für das Siegertreppchen gereicht hat. Herr Otte – Fachkonferenzleiter Geographie

Kleidertausch

Hallo an alle, wir wollen einen Kleidertausch veranstalten für Nachhaltigkeit. Ihr könnt gerne eure Klamotten am 18.03. abgeben und dann von 15-17 Uhr in der Fichte-Turnhalle tauschen, neue Teile finden und Spaß haben. Genauere Informationen folgen noch per Mail.
Wir freuen uns auf euch! Euer Kleidertausch-Team: Luisa (12), Hanna (11), Pelin (7), Maya (7), Mert (12), Elia (12), Livia (7), Maya (12), Nick (11), Hannah (7)

Umweltprojekt Klimavisionen

Wir suchen noch ca. 20 interessierte Mitglieder unserer Schulgemeinschaft, die am Dienstag, den 25.3.25, von 8:30 Uhr- 13:30 Uhr an einer Visionswerkstatt zum Thema ,,CO2-Emissionen an der Fichte senken” mitarbeiten wollen. An unserem Umweltprojekttag im Dezember 2023 fand ein Workshop des UfU e.v. (Unabhängiges Institut für Umweltfragen)  zum Thema ,,C02-Emissionen messen und senken: Fichte-Klimacheck” statt. Dort wurde festgestellt, dass die Fichte noch Optimierungsbedarf hat.
Hier will die Visionswerkstatt nun am 25.3.25 ab 8:30 Uhr in Raum A 104 ansetzen und an einer Roadmap für die nächsten Schritte zur Senkung unserer C02-Emissionen arbeiten. Weitere Ziele der Visionswerkstatt sind die Verteilung der Verantwortlichkeiten und Förderung des Gemeinschaftsgefühls und der Zusammenarbeit verschiedener Gruppen innerhalb unserer Schulgemeinschaft!

Alle Interessenten melden sich bitte per Mail bei Frau Menacher: menacher@fichtenberg-oberschule.net Herzliche Grüße  – Frau Menacher

Wichtige Termine

  • 19.03. – Soirée Francaise ab 17:30 Uhr in der Aula
  • 25.03. – Umweltprojekt – KlimaVisionen
  • 25.03. – Schulkonferenz
  • 26./27.03. – Theateraufführung ab 19 Uhr in der Aula
  • 31.03. – Zwischennotenübersicht an die Eltern
  • 31.03. – Unterrichtsende für die 12. Klasse
  • 01.04. – Mitgliederversammlung des Fördervereins
  • 02.04. – Inklusionsstudientag der Lehrkräfte – Schüler:innen arbeiten zu Hause

Bis bald,

Andreas Golus-Steiner

12. Newsletter 2024/25

Sehr geehrte Schulgemeinschaft,

die von unseren Schüler:innen organisierte Demonstration hat laut Polizei ca. 1.200 Teilnehmer:innen aktiviert und ein weiteres Zeichen gegen den Rechtsruck gesetzt. Vielen Dank an die Schüler:innen, die mit viel Elan und Begeisterung dies ermöglicht haben. DANKE!!!!!!!!!!!

Juniorwahl

Heute haben dann die Juniorwahlen stattgefunden. Diese wurden von aktiven Schüler:innen des Leistungskurses SW und der GSV vorbereitet und durchgeführt. Auch an diese Gruppe geht mein großer Dank!
Bei einer Wahlbeteiligung von 89,8% ist bei den Erststimmen folgendes Ergebnis zu vermelden:
  • Nina Stahr (Grüne): 34,9 %
  • Marcus Otto (Die Linke): 26,6%
  • Ruppert Stüwe (SPD): 25,0 %
  • Adrian Grasse (CDU): 7,6%
  • Hans-Hennung Krumrey (FDP): 2,3%
  • Peer Döhnert (AfD): 1,4%
  • ungültig: 2,2%

Das Ergebnis der Zweitstimmen zeigt folgendes Bild:

  • Die Linke: 27,1%
  • Grüne: 27,0%
  • SPD: 16,7%
  • CDU: 7,9%
  • Volt: 7,6%
  • FDP: 3,6%
  • BSW: 3,0%
  • Tierschutzpartei: 2,3%
  • Die Partei: 1,4%
  • AfD: 1,3%
  • Sonstige Parteien und ungültige Stimmen: 2,1%


Winterkonzert

Liebe Schulgemeinschaft, am Dienstag, den 25. Februar möchten wir euch herzlich zum Winterkonzert des Musikfachbereichs um 18:00 Uhr in der Matthäuskirche einladen. Dank unseres einzigartigen Fördervereins wurde es uns kurzfristig möglich gemacht, ein wunderschön vielfältiges Konzert auf der Probenfahrt nach Colditz vorzubereiten. Der Chor, die Schulband, die Bläserklassen 8+9 und der Orchesterkurs freuen sich über euer zahlreiches Erscheinen. Euer Fachbereich Musik

Open Stage

Liebe Schulgemeinschaft, euer Fachbereich Musik würde in diesem Schuljahr gern eine OpenStage organisieren. OpenStage im Sinne von alles und jeder darf, und kann, nichts muss. Wir wollen euch und euren Talenten eine Bühne geben. Wie bereits im Dezember angekündigt, findet nun am Donnerstag, den 27. Februar in der großen Hofpause 11:30 Uhr im Raum A 118 erst einmal ein Planungstreffen statt. Ihr alle seid herzlich dazu eingeladen, um eure Ideen und Fragen zu stellen, euch untereinander auszutauschen und euer Interesse schon einmal zu bekunden.

Soirée française

Am 19. März 2025 findet um 18 Uhr die Soirée française statt, zu der der Fachbereich Fremdsprachen alle Schüler:innen, Eltern und Kolleg:innen einlädt.

Jugend debattiert

Lia aus der 9c hat sich Ende Januar unter anderem zur Fragestellung: „Sollte das Rauchen in der Öffentlichkeit verboten werden?“ auf den zweiten Platz debattiert und sich somit für den Landeswettbewerb qualifiziert. Herzlichen Glückwunsch!


 
-- 
Mit freundlichen Grüßen,
Andreas Golus-Steiner
Schulleiter

11. Newsletter 2024/25

Sehr geehrte aktuelle und ehemalige Mitglieder der Fichtegemeinschaft,

mit diesem Newsletter möchte ich Sie um Unterstützung bitten!

Musikfahrt

Am 11. Februar wollten 105 Schüler:innen der Schule, die in den Bläserklassen, im Chor und in der Schulband aktiv sind, die Musikfahrt antreten. Aufgrund der vorausschauenden Planung des Musikbereiches war die Fahrt auch bereits im letzten Kalenderjahr vor der Kürzung der Klassenfahrtsmittel beantragt und genehmigt.
Dann traf uns am vergangenen Wochenende die Nachricht wie ein Schock, dass die Unterkunft die Fahrt storniert hat und wir diese damit hätten absagen müssen.
Die Musikkolleg:innen haben in aller Eile und mit enorm viel Aufwand Ausweichmöglichkeiten gesucht und gefunden. Aufgrund der Kurzfristigkeit der Anfrage wird die Fahrt aber deutlich teurer.

Der Förderverein hat die Zusatzkosten in vierstelliger Höhe für die neue Unterkunft bereits zugesichert. Dadurch konnten wir sehr schnell umplanen und so die Musikfahrt sichern. Dies zeigt erneut, wie wichtig ein stark aufgestellter Förderverein ist.
 Je mehr Mitglieder es gibt, desto besser. Der Förderverein freut sich über jede zusätzliche Unterstützung, ein Beitritt ist unkompliziert online möglich: https://www.fichtefreunde.de/beitreten/

Wer möchte, kann dem Förderverein auch eine Extra-Spende zukommen lassen.
Die Bankverbindung lautet DE29 1007 0124 0236 9304 00.
Zur Orientierung: Die Zusatzkosten der Musikfahrt betragen pro Person ca. 30 Euro.

Angekündigte Demonstration der Schüler:innen

Wie bereits im letzten Jahr haben die Schüler:innen der Fichte eine Demonstration angemeldet. Die Schüler:innen wollen am 19.2.25 ab 11 Uhr unter dem Motto: ,,Eure Wahl, unsere Zukunft – Rechtsruck verhindern” auf dem Herrmann-Ehlers-Platz und der Schloßstraße demonstrieren.
In meiner Rolle als Schulleiter muss ich darauf verweisen, dass die Teilnahme an einer Demonstration in der Unterrichtszeit zu unentschuldigten Fehlzeiten führt. In der gleichen Rolle verweise ich aber auch auf unser von der Schulgemeinschaft beschlossenes Schulprogramm und zitiere den ERSTEN SATZ: ,,Unser Ziel ist es, Urteilsfähigkeit zu fördern, um damit selbstständig und eigenverantwortlich in einer vernetzten Welt politisch handeln und soziale Verantwortung für die Zukunft übernehmen zu können.”

Ich bedanke mich für Ihre Unterstützung.

-- 
Mit freundlichen Grüßen

Andreas Golus-Steiner
Schulleiter

10. Newsletter 2024/25

Sehr geehrte derzeitige und ehemalige Mitglieder der Schulgemeinschaft,

mit dem Start in das neue Kalenderjahr möchte ich auch mal wieder die ehemaligen Mitglieder der Fichtegemeinschft über aktuelle Ereignisse informieren.

Personalsituation

Nach den Weihnachtsferien standen wir aufgrund der langfristigen Ausfälle einzelner Kolleg:innen vor einer extrem schwierigen Situation. Inzwischen konnten aber alle Vakanzen durch die Einstellung von Vertretungslehrkräften abgedeckt werden. Ich wünsche auch auf diesem Weg allen erkrankten Kolleg:innen gute Besserung und hoffe auf deren baldige Rückkehr.

Schulleitung zeigt klare Haltung

Im November fanden Dreharbeiten zum Thema ,,Demokratiebildung in der Schule” an der Fichte statt. Nun wurde der Beitrag auf 3-Sat ausgestrahlt und ist in der Mediathek unter dem folgenden Link einzusehen.
https://www.3sat.de/wissen/nano/250113-afd-torpediert-demokratiebildung-sendung-nano-100.html

Jugend debattiert

Kurz vor den Weihnachtsferien fand am 18.12.24 mittlerweile schon zum 5. Mal der Wettbewerb “Jugend debattiert” an unserer Schule statt. Insgesamt 60 Schüler:innen aus allen Jahrgangsstufen engagierten sich, debattierten und jurierten u.a. zu den Themen: “Sollten Gruppen- im Vergleich zu Einzelleistungen in der Schule stärker gewichtet werden? und “Sollte der 17. Juni in Deutschland ein gesetzlicher Feiertag werden?”.
Besonders fiel dabei auf, wie viel Einsatzbereitschaft alle Beteiligten gezeigt haben: Die Debattenbeiträge waren hervorragend recherchiert und vorbereitet, die Jury hat ihre Aufgabe ausgesprochen ernst genommen und intensiv diskutiert und auch die Unterstützung und Wertschätzung untereinander, die immer wieder deutlich wurde, war sehr bereichernd. Am 24.01.25 geht es für diejenigen, die sich qualifiziert haben, sowie unsere Jury weiter zum Regionalwettbewerb am Schadow-Gymnasium. Wir gratulieren in der Altersgruppe 1 Lia und Matilda aus der 9c, Yona aus der 9b und Ronja aus der 8c und in der Altersgruppe 2 Jamie (Q3), Nick (Q1), Noah (Q1) und Amelie (10d). Mein Dank geht an Frau Frahm, Frau Zick und Frau Röser für die Vorbereitung und Durchführung des Wettbewerbes.

Rudern

Das letzte sportliche Ereignis, an dem viele aus der Ruder AG äußerst erfolgreich und mit Muskelkraft, Ausdauer und viel Stimmgewalt teilgenommen haben, liegt nun schon fast einen Monat zurück: der Ergocup 2024 im Kuppelsaal auf dem Olympiagelände. Die Ruder AG der Fichte hat wieder einmal gezeigt, was ein Team ausmacht und einige, die “nur” als Zuschauerinnen dabei sein wollten, sind einfach spontan eingesprungen und haben den Start der Teams erst möglich gemacht. Vielen Dank dafür! Belohnt wurden wir – neben einigen Einzelmedaillen – auch noch mit dem zweiten Platz in der Schulwertung. Herzlichen Glückwunsch! Die neue Rudersaison startet im März. Liebe Grüße Fr. Steinlein

Suchtprävention

Liebe Schulgemeinschaft, wir freuen uns sehr, dass wir mit Anne Wilkening (http://www.annewilkening.de) eine sehr versierte Fachreferentin für Gesundheit und Suchtprävention erneut für einen Vortrag für Eltern, Lehrer:innen, Erzieher:innen und Schüler:innen gewinnen konnten. Diese Fachreferentin wird bundesweit für ihre Vorträge eingeladen. Der Vortrag an der Fichte wird die Schwerpunkte ,,Medien” und ,,Alkohol, Nikotin und andere Drogen” bearbeiten.
Termin: D
onnerstag, 13.03.25,um 18:00 Uhr in der Aula der Fichte.
Die Veranstaltung dauert ca. 120 Minuten, ist interaktiv, unterhaltsam und praxisorientiert!
 Hierbei sind auch gerne die Kinder der Eltern gesehen; es wird auch hier wieder für unsere Schüler:innen sehr unterhaltsam werden; darüber hinaus will Frau Wilkening auch ins Gespräch mit den Eltern/Schüler:innen kommen.
Da die Kosten für die Schulgemeinschaft nicht unerheblich sind (Dank gilt hier nocheinmal unserem Förderverein.), wird um Spenden gebeten. Diese Vorträge ergänzen als “Elternschule” die Arbeit von Frau Wilkening in den Klassenstufen 7 & 9, die im März erfreulicherweise ebenso wieder stattfinden.
Ich lade Sie hiermit ganz herzlich ein und hoffe, dass diese Themen dadurch mehr in den Fokus der ganzen Schulgemeinschaft rücken. Bitte melden Sie sich für die Veranstaltung per Mail bei Frau Aras (aras@fichtenberg-oberschule.net) an. Herzliche Grüße, Frau Aras (Schulsozialarbeit)

Ich wünsche Ihnen allen ein gesundes, friedliches und erfolgreiches Jahr 2025.

 
-- 
Mit freundlichen Grüßen

Andreas Golus-Steiner
Schulleiter

9. Newsletter 2024/25

Sehr geehrte Mitglieder der Schulgemeinschaft,


sieben Tage vor dem Umweltprojekttag, acht Tage vor den Weihnachtsferien und elf Tage vor dem Weihnachtsfest möche ich Sie letztmalig in diesem Kalenderjahr informieren.

Umweltprojekttag
Mit diesem Newsletter erhalten Sie eine Übersicht der angebotenen Workshops für den 20.12. Die Schüler:innen können sich ab Montag, 16.12. / 6 Uhr auf I-Serv für einen der Workshops eintragen. Dabei wird es in der Regel so sein, dass sich immer nur vier Schüler:innen aus einer Jahrgangsstufe für jeweils einen der Workshops eintragen können, so dass eine echte Jahrgangsmischung garantiert sein wird. Lediglich eine Handvoll von Workshops richtet sich nur an eine geschlossenere Gruppe weniger Jahrgänge.
Am Umweltprojekttag selbst, werden die Workshops um 8 Uhr beginnen und um 11 Uhr enden. Im Anschluss werden die Klassen 7-9 ihre Weihnachtsfeiern durchführen und nach dem gemeinsamen Weihnachtssingen in der Aula in die wohlverdienten Ferien entlassen. Die Klassenstufen 10-12 treffen sich erst in der Aula um dann im Anschluss in ihren Klassen oder Leistungskursen der Freitagsschiene, um einen gemeinsamen Jahresabschluss zu finden. Der genaue Zeitablauf ist dieser Mail ebenfalls beigefügt.
Ich möchte an dieser Stelle betonen, dass der Förderverein eine nicht unerhebliche Zahl der Projekte ermöglicht, da er die Schule finanziell unterstützt. Sollten Sie also kurz vor Weihnachten noch auf der Suche nach einer Institution sein, der Sie eine kleine Spende überweisen wollen, könnten Sie bitte auch an unseren tollen Förderverein: https://www.fichtefreunde.de denken.
Wunschweihnachtsbaum
Auch in diesem Jahr waren die Wünsche an unserem Weihnachtsbaum nach kürzester Zeit abgenommen. Bereits am zweiten Tag waren auch die Zusatzwünsche vergriffen und inzwischen kommen die Geschenke im Sekretariat an. Es ist immer wieder eine Freude zu sehen, was wir für tolle Schüler:innen, Eltern und Lehrer:innen haben. DANKE
Vertrauensschüler:innen
Liebe Schulgemeinschaft, seit kurzem haben wir jetzt zusätzlich zu den Vertrauenslehrer/innen auch Vertrauensschüler/innen an unserer Schule. Diese stehen bei Problemen und Anliegen der Schülerinnen und Schülern jederzeit zur Verfügung. Insgesamt haben wir 14 Vertrauensschüler/innen aus allen Klassenstufen vertreten. Dabei sind in den 7. Klassen in jeder Klasse mindestens ein/e Schüler/in vertreten, um nochmal etwas vertrauter für die Schüler/innen zu sein und bei anfänglichen Problemen hoffentlich helfen zu können. Die gewählten Vertrauensschüler/innen für das Schuljahr 2024/25 sind Tamanna(7a), Henry(7a), Nathalie(7b), Anna(7c), Elif(7d), Jana(8b), Holly(9a), Jakob(9a), Tiana(9b), Maelle(9c), Mona(10a), Hanna L.(11), Carina(12), Matthis(12). Zeitnah werden Fotos mit Namen und der entsprechenden Klasse ausgehangen, um dann auch ein Bild von den Personen zu haben. Bei Problemen jeglicher Art stehen diese den Schülerinnen und Schülern jederzeit zu Verfügung. Liebe Grüße der SV-Vorstand
Open Stage
Liebe Schulgemeinschaft, euer Fachbereich Musik würde in diesem Schuljahr gern eine Open Stage organisieren. Wir wollen euch die Möglichkeit geben zu zeigen, was in euch steckt und euer Können und eure Talente vor Publikum zu präsentieren. Ob Tänzer, Musiker, Geschichtenerzähler, Zauberer, Musik, Texte, Ernstes oder etwas zum Lachen, der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt und die Bühne steht euch offen! Je bunter der Abend, desto besser!
Für den ersten Versuch hatten wir den 9. Dezember angedacht, jedoch haben sich leider zu wenige angemeldet, sodass wir den Termin verschieben möchten.
Wir würden uns umso mehr freuen, wenn viele von euch nun nochmal in sich gehen, all ihren Mut zusammen nehmen und sich dazu entscheiden, diesen guten Abend mitzugestalten. Wir werden dazu im Februar ein Planungstreffen ansetzen, wobei ihr alle herzlich eingeladen seid, eure Ideen zu präsentieren, Fragen zu stellen, euch untereinander auszutauschen und euer Interesse schon einmal zu bekunden.
Wir wiederum freuen uns über eure Teilnahme und informieren rechtzeitig über den Termin des Planungstreffens. Musikalische Grüße, H. Förster und euer Fachbereich Musik
Ein Bericht aus dem Auslandsschuljahr
Liebe Schulgemeinschaft, ich bin zur Zeit in meinem Auslandsjahr in Indiana, USA. Meine Highschool ist mit 3300 Schüler:innen sehr viel größer als die Fichtenberg Oberschule (ein Jahrgang hier ist ungefähr so groß wie die gesamte Fichte). Daran musste ich mich erstmal gewöhnen. Mittlerweile ist es für mich einigermaßen normal volle Gänge zwischen den Stunden zu haben und drei verschiedene Mittagspausen, da sonst nicht alle Schüler:innen in die Cafeteria passen würden. Ein wenig Fichte-Feeling habe ich aber: die Hälfte des Gebäudes, in dem sich die Senior Academy und ein Teil des Sportbereichs befindet, wird gerade saniert. Allerdings wirkt sogar nur die halbe Schule riesig für mich.
Ich habe jeden Tag dieselben sieben Stunden: Mathe, US History, Kochen, Weightlifting, Spanisch, Kunst und Englisch. Auch das war zunächst gewöhnungsbedürftig. Nächstes Semester (das hier nach den Weihnachtsferien beginnt) werde ich allerdings ein paar Fächer wechseln, damit ich möglichst viel ausprobieren kann. Unter anderem habe ich dann die Fächer Interior Design, Technical Theater und Töpfern.
Der School-Spirit an meiner Schule ist sehr groß! Die letzten Monate war jeden Freitag ein Footballspiel. Das hat super viel Spaß gemacht, da es immer ein Motto für den Tag gab, zu dem sich dann alle Schüler:innen passend bereits in der Schule angezogen haben (z. B. red/pink und black out, Western oder Pyjama Day). Eigentlich wäre die Football Saison bereits Ende Oktober zu Ende gewesen. Da mein Schulteam allerdings sehr gut ist und bis auf ein Spiel alle Spiele in der Saison gewonnen hat, haben wir Ende November das State Final für ganz Indiana gespielt und das ebenfalls gewonnen! Das war sehr besonders, da das Schulteam zuletzt vor 40 Jahren im State Final gewonnen hat. Außerdem war das Finale in einem großen Stadium, in dem normalerweise das NFL Team aus meinem Staat spielt.
Ich habe sehr viel Glück mit meiner Schule, meiner Gastfamilie und meinen Freunden. Gerade fühlt sich mein Leben wirklich wie ein typisches amerikanisches Highschoolleben an – genau das, was ich erleben wollte! Meine Gastfamilie ist super lieb (Meg und Jason sind meine Gasteltern, Adrianna (16), Tristan (18) und Gigi (22) sind meine Gastgeschwister und Apollo und Khaleesi sind die Hunde der Familie). Adrianna und Tristan gehen auch auf meine Highschool, was mir sehr geholfen hat, Anschluss zu finden. Mit meinen Freundinnen habe ich eine Halloweenparty gemacht und wir haben uns vor Thanksgiving als Friendsgiving zu einer board-night getroffen, bei der jede ein board mit Essen mitgebracht hat.
Letzten Samstag war ich mit ein paar Schüler:innen, die Deutsch belegen und den Deutschlehrer:innen in Chicago. Wir haben uns die Stadt angeschaut und sind auf einen deutschen Weihnachtsmarkt gegangen (allerdings hat alles nicht genau wie zu Hause geschmeckt, womit ich schon gerechnet habe). Jetzt ist fast schon die Hälfte meiner Zeit hier rum und das erste halbe Jahr hat sich eher wie ein halber Monat angefühlt. Das zeigt mir, wie sehr ich die nächste Zeit genießen muss, da sie so schnell vorbei geht!
Falls du gerade überlegen solltest, ob du ein Auslandsjahr machen möchtest oder nicht, ist mein Tipp:Tue es, trau dich! Ja, manchmal kann es etwas schwer werden, aber die schönen Begegnungen mit Leuten, die du auf einer anderen Sprache kennenlernst, sind alle herausfordernden Zeiten wert! Liebe Grüße von Anna

Ich wünsche Ihnen schöne Weihnachten!

-- 
Mit freundlichen Grüßen

Andreas Golus-Steiner
Schulleiter