16. Newsletter 2024/25

Sehr geehrte ehemalige, derzeitige und eventuell zukünftige Mitglieder der Fichtegemeinschaft,

am 9. Mai 2025 ist mit Margot Friedländer eine ,,Jahrhundertfrau” verstorben. Der Vorsitzende der jüdischen Gemeinde zu Berlin, Hr. Joffe, charakterisierte sie auf der Trauerfeier als eine Person, die ,,nicht hassen wollte, sondern erinnern, nicht anklagen, sondern erzählen.“ „Ich spreche für die, die es nicht geschafft haben“, sagte Margot Friedländer über ihre Arbeit mit Jugendlichen. „Was ich jetzt mache, ist für die Jugend. Sie sollen wissen: Was war, das können wir nicht mehr ändern, aber es darf nie wieder geschehen.“ (vgl. TAZ vom 15.5.25)

Ich habe der Schulkonferenz vorgeschlagen, dass wir uns als Schule um die Ehre bewerben, ,,Margot Friedländer” im Namen tragen zu dürfen. Aus meiner Sicht verkörperte Frau Friedländer die Werte, die wir auch in der Schule jeden Tag leben wollen. Ihr Aufruf ,,Seid Menschen!” sollte das Leitbild unseres Denkens und Handelns sein. Nun freue ich mich über Ihre Rückmeldungen zu diesem Antrag, damit wir eine breite Diskussion in unserer Gemeinschaft führen können. Insbesondere interessiert mich die Rückmeldung der ,,Ehemaligen”, da unser Name ,,Die Fichte” natürlich eine große Tradition hat und bei vielen Menschen als Synonym für unsere Werte bekannt ist.

Neben dieser wohlmöglich tiefgreifenden und wegweisenden Entscheidung kann ich über unser Schulleben aber auch von anderen Ereignissen berichten.

Pangea-Mathematikwettbewerb

Wie jedes Jahr im Frühjahr haben einige unserer Schüler:innen am Pangea-Mathematikwettbewerb teilgenommen und kräftig geknobelt. Manche davon sind in diesem Jahr in die Zwischenrunde und einer jetzt ins Regionalfinale von Berlin gekommen. Ich gratuliere Marek aus der 7d zu diesem Erfolg.

Theateraufführungen des 9. Jahrgangs

Am Dienstag, 17.06.2025, und Mittwoch, 18.06.2025, jeweils um 18.00 Uhr, führen die Schüler:innen der Wahlpflichtkurse in der Aula ihre Stücke auf:

  • Das Grimmsche Märchen ,,Die zertanzten Schuhe”
  • ,,Unfassbar!” – es handelt sich um eine Krimikomödie

Theateraufführungen des 11. Jahrgangs

Am Donnerstag, 10.07.2025 und Freitag, 11.07.2025, jeweils um 19.00 Uhr, führen die Schüler:innen des Grundkurses der 11. Klasse in der Aula ihre Produktion mit dem Titel ,,Traum und Trauma” auf.

Die kommenden Prüfungstage

Bitte beachten Sie, dass im Mai und Juni viele Feiertage / Ferientage liegen und auch die Abiturprüfungen stattfinden. An den in dieser Übersicht genannten Prüfungstagen findet kein regulärer Unterricht statt.

  • 26. und 27. Mai – mündliche Abiturprüfungen / Erledigung von Aufgaben zu Hause oder schriftliche Arbeiten in der Schule
  • 29. Mai – Feiertag (Himmelfahrt)
  • 30. Mai – Ferientag
  • 09. Juni – Feiertag (Pfingstmontag)
  • 10. Juni – Ferientag
  • 17. und 18. Juni – mündliche Abiturprüfungen / Erledigung von Aufgaben zu Hause oder schriftliche Arbeiten in der Schule

Ich freue mich über Ihre Rückmeldungen!

 

-- 
Mit freundlichen Grüßen,
Andreas Golus-Steiner
Schulleiter

14. Newsletter 2024/25

Sehr geehrte aktuelle und eventuell neue Mitglieder der Schulgemeinschaft,

dieser Newsletter wird an alle derzeitigen Mitglieder der Schulgemeinschaft und an alle Bewerber:innen für die neuen 7. Klassen versandt. Bitte beachten Sie aber, dass die Zusendung dieser Mail NICHT mit einer Aufnahmezusage verbunden ist. Die Aufnahmeentscheidung wird erst später getroffen und dann zentral vom Schulamt mitgeteilt. Da aber die Entscheidung zur Handynutzung auch die zukünftigen Schüler:innen betreffen wird, möchte ich auch die eventeull neuen Mitglieder in den Diskussionsprozess einbinden.

Fichte goes UK – FÜR DIE DIESJÄHRIGEN 7. Klassen

Für die bevorstehende Englandfahrt der jetzigen 7. Klassen muss für die Einreise in das Vereinigte Königreich im Vorhinein eine elektronische Einreisegenehmigung (ETA: electronic travel authorisation) bei den britischen Behörden beantragt werden. Diese ist an den jeweiligen Pass gebunden. Bitte achten Sie unbedingt darauf, nur offizielle Antragsseiten im Internet zu verwenden (https://www.gov.uk/guidance/apply-for-an-electronic-travel-authorisation-eta#apply-for-an-eta).
Die im Internet auftretenden privaten Anbieter sind nicht nur deutlich teurer, sondern möglicherweise unseriös. Es hat wiederholt Probleme mit der Bereitstellung der ETAs durch solche Anbieter gegeben.

Sollten Sie Fragen haben, können Sie sich sehr gern an mich wenden. Hr. Bauer (bauer@fichtenberg-oberschule.net)

Antrag der Lehrer:innenschaft zur Änderung der Hausordnung – Handynutzung in der Schule

 

Bereits seit einigen Monaten arbeiten und diskutieren verschiedene Gremien und Konferenzen an einem von den Lehrkräften geplanten Antrag zur Änderung der Handyregelung an der Fichte. Der Antrag der Lehrkräfte besagt verkürzt formuliert, dass während des Schultages die Handys nur im Unterricht nach Aufforderung durch die Lehrkräfte genutzt werden dürfen.  Vor der entscheidenden Abstimmung auf der letzten Schulkonferenz des Jahres möchten wir allen Interessierten noch einmal einen Austausch und die Klärung offener Fragen ermöglichen und laden zum runden Tisch am 28.05. um 15.00 Uhr in die Aula ein.

Geographiewettbewerb

Ich gratuliere Felix aus der 9b, der Landessieger im ,,Diercke Geographiewettbewerb” geworden ist und nun im Bundesfinale in Braunschweig am 6.6.25 antritt. Tolle Leistung und viel Erfolg im Finale!

Jugend debattiert

Natürlich gratuliere ich auch Lia aus der 9c, die im Landesfinale ,,Jugend debattiert” den zweiten Platz erreichte und sich damit für das Bundesfinale Anfang Juni qualifizert hat. Tolle Leistung und viel Erfolg im Finale!

Stadtradeln

Liebe Schulgemeinschaft, macht euch bereit! Vom 16. Mai bis 05. Juni 2025 könnt ihr beim STADTRADELN wieder gemeinsam mit Tausenden Berliner*innen aufs Rad steigen und Kilometer für ein klimafreundliches Berlin sammeln. Ob ihr zur Schule, zur Arbeit, zum Einkauf oder ins Grüne radelt: Jeder Kilometer vermeidet CO2. Nebenbei entdeckt ihr neue Wege durch Berlin und bleibt fit. Meldet euch jetzt an.
Den direkten Link zum ,,Fichte radelt 2025″-Team findet ihr hier:
https://www.stadtradeln.de/index.php?id=171&L=0&team_preselect=9616
Alle weiteren Infos unter STADTRADELN – Berlin
Am Sonntag, 01.06.24, findet die alljährliche Sternfahrt des ADFC statt. Auch das ist eine tolle Gelegenheit, die Stadt mit dem Fahrrad zu erkunden und auf Strecken unterwegs zu sein, die sonst für den Fahrradverkehr nicht geöffnet sind, wie z.B. Teile der AVUS. Zudem sammelt ihr hier dann Kilometer fürs ,,Fichte radelt 2025″ Team.
Euer Fachbereich Sport

Vandalismus auf dem Schulgelände

Leider wurde in den Osterferien das Sonnensegel durch mutwilligen Vandalismus so massiv zerstört, dass wir es derzeit nicht nutzen können. Auch einzelne Elemente auf dem Sportplatz wurden beschädigt. Nach der erfolgten Anzeige bei der Polizei müssen nun Angebote zur Reparatur eingeholt werden. Im Anschluss werden wir dann prüfen, ob die finanziellen Mittel in der derzeit angespannten Haushaltslage ausreichend für die Reparatur sind.

wichtige Termine

Bitte beachten Sie, dass im Mai und Juni viele Feiertage / Ferientage liegen und auch die Abiturprüfungen stattfinden. An den in dieser Übersicht genannten Prüfungstagen findet kein regulärer Unterricht statt.
  • 1. Mai – Feiertag
  • 2. Mai – Brückentag
  • 8. Mai – Feiertag
  • 26. und 27. Mai – mündliche Abiturprüfungen / Erledigung von Aufgaben zu Hause oder schriftliche Arbeiten in der Schule
  • 29. Mai – Feiertag
  • 30. Mai – Ferientag
  • 09. Juni – Pfingstmontag
  • 10. Juni – Ferientag
  • 17. und 18. Juni – mündliche Abiturprüfungen / Erledigung von Aufgaben zu Hause oder schriftliche Arbeiten in der Schule

Ich wünsche unseren Schüler:innen und Lehrer:innen viel Kraft auf der letzten großen Etappe zu den Sommerferien.

-- 
Mit freundlichen Grüßen

Andreas Golus-Steiner
Schulleiter

15. Newsletter 2024/25

Sehr geehrte ehemalige, derzeitige und eventuell zukünftige Mitglieder der Fichtegemeinschaft,

ich möchte diesen Newsletter anlassbezogen gestalten und mit DEM Zitat aus der historisch bedeutsamen Rede des damaligen Bundespräsidenten Richard von Weizsächker beginnen: ,,Der 8. Mai war ein Tag der Befreiung. Er hat uns alle befreit von dem menschenverachtenden System der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft.” Unser ehemaliger Bundespräsident hat dies 40 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges im Bundestag ausgeführt und seine Worte haben 40 weitere Jahre später immer noch die gleiche Tragweite und Richtigkeit.

Wir gedenken am heutigen 8. Mai an den Moment der Befreiung von der Nazidiktatur und wir gendenken an die Millionen Menschen, die in dieser Zeit ihr Leben verloren haben. Die Shoah als monströses Menschheitsverbrechen fand an diesem Tag ihr Ende. Wir gedenken aber auch in einer Zeit ,in der die AfD als gesichert rechtsextreme Partei (Einordnung durch Verfassungsschutz) in den Parlamenten der Kommunen, Länder und des Bundes Positionen vertritt, die wesentlichen Elementen unserer freiheitlich-demokratischen Grundordnung widersprechen. 

Die schreckliche Zeit von 1933-45 war ebenso wenig ein ,,Vogelschiss in der Geschichte” (Hr. Gauland – MdB und Ehrenvorsitzender der AfD), wie das Holocoust-Denkmal im Herzen von Berlin ein ,,Denkmal der Schande” (Hr. Höcke – Vorsitzender der AfD-Landtagsfraktion Thüringen) ist. Die Aussagen: „das große Problem ist, dass man Hitler als das absolut Böse darstellt.“ (Hr. Höcke) oder ,,die Mitglieder der Waffen-SS seien nicht nur Verbrecher” (vgl. Hr. Krah – MdB AfD) sind grundfalsch und zeigen, wie wichtig es ist, dass Demokrat:innen ihre Stimme gegen diese Partei erheben. Es kann nicht unkommentiert bleiben, wenn Menschen im Bundestag Politik machen, die sich selbst als “das freundliche Gesicht des NS” (Hr. Helferich – MdB AfD) bezeichnen, oder Deutschland im EU-Parlament vertreten und davon reden: ,,Menschen zu entsorgen.” (Hr. Bystron – MdEP AfD). Die Haltung von Vertreter:innen der AfD, dass das Wahlrecht nach Abstammung (Fr. Baum – MdB AfD) zu vergeben sei, oder dass die DFB-Elf keine echte Nationalmannschaft, sondern eine ,,bunt zusammengewürfelte Söldnertruppe der Deutschland-AG” (Hr. Tillschneider – MdL Sachsen-Anhalt) sei, dürfen wir in ihre Abgründigkeit nicht akzeptieren. Es kann nicht hingenommen werden, wenn Hr. Höcke die Mitarbeiter des Verfassungsschutzes nach der Bekanntgabe der Einstufung der AfD als rechtsextreme Partei mit den Worten “mitgehangen, mitgefangen” (Hr. Höcke) bedroht.

Wir leben in einem Rechtsstaat und natürlich kann die AfD den Rechtsweg gegen diesen Verwaltungsakt beschreiten. Dieses Recht hat die Partei und es wird dann Sache der Gerichte sein, ob die Einschätzung den Maßstäben des Rechtsstaates entspricht. Der Rechtsstaat funktioniert, das Grundgesetz verfügt über Waffen zum Schutz unserer Grundwerte und unsere Demokratie rechtsextremen Angriffen entgegentreten.

Es gab am Ende der Weimarer Republik Versuche die NSdAP auf legalem Weg zu stoppen. Diese Partei wurde so 1930 als eine ,,staats- und republikfeindliche, hochverräterische Verbindung“ eingeschätzt und sollte ,,nach Paragraph 129 des Strafgesetzbuches und Paragraph 4 des Republikschutzgesetzes verboten werden” (vgl.: Bender: ,,Sie hätten Hitler stoppen können” in FAZ vom 24.03.2025). Zu dieser Zeit war die NSDAP bereits in die Landesregierung Thüringens vorgedrungen und versuchte auf legalem Weg landesweit die Macht zu übernehmen. Hermann Göring sagte: ,,Wir bekämpfen diesen Staat und das heutige System, weil wir ihn ausrotten wollen mit Stumpf und Stiel, aber auf legalem Weg – für die langohrigen Kriminalbeamten. Wir hassen diesen Staat, so sagten wir ohne Republikschutzgesetz, unter dem Republikschutzgesetz sagen wir: Wir lieben ihn – und jeder weiß doch, was wir meinen.” (vgl.: Bender in FAZ vom 24.03.2025). Die Zeichen waren damals zu sehen – die Demokratie schützte sich aber nicht und so führte Deutschland die Welt in die größte Katastrophe der Menscheit.

Vor fünf Jahren zum 75. Jahrestag der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz, hielt Frank-Walter Steinmeier, damaliger Bundespräsident in der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem eine […] schonungslose Rede: ,,Ich wünschte, sagen zu können: Wir Deutschen haben für immer aus der Geschichte gelernt. Doch das könne er nicht, wenn und weil sich Hass und Hetze in Deutschland ausbreiten.” (vgl.: Prantl: ,,Erinnerung ist Unruhe” in Süddeutsche Zeitung 04.05.2025). Hass und Hetze breiten sich immer noch aus.

Bildung und Aufklärung sind die wichtigsten Waffen gegen das Vergessen, den Hass und die Hetze. Dementsprechend möchte ich Sie auf ein Podiumsgespräch mit ZWEITzeugen und Schüler:innen der Fichte am 23. Mai 2025 um 18 Uhr in der Aula hinweisen. Ich lade Sie sehr gern zu dieser Veranstaltung ein. Bitte entnehmen Sie die weiterführenden Informationen der Anlage zu dieser Mail.

Es ist Zeit als Demokrat aufzustehen und die Gefahr, in der wir sind, klar zu benennen. Wir müssen Flagge zeigen, Haltung bekennen und Gesicht zeigen. Wir müssen für ein friedliches, solidarisches, menschenwürdiges Miteinander und eine tolerante Gesellschaft werben und einstehen. Und diesem Gedanken folgend möchte ich diesen Newsletter auch mit einem Zitat aus der genannten Rede Weizsäckers beenden: ,,Die Bitte an die jungen Menschen lautet: Lassen Sie sich nicht hineintreiben in Feindschaft und Haß gegen andere Menschen, gegen Russen oder Amerikaner, gegen Juden oder Türken, gegen Alternative oder Konservative, gegen Schwarz oder Weiß. Lernen Sie miteinander zu leben, nicht gegeneinander.”

Nehmen Sie diese Bitte an, setzen Sie diese um und streiten Sie für die Zukunft unserer Gesellschaft.

-- 
Mit freundlichen Grüßen

Andreas Golus-Steiner
Schulleiter

13. Newsletter 2024/25

Sehr geehrte aktuelle und ehemalige Mitglieder der Schulgemeinschaft,

heute vor ACHT JAHREN begann die Sanierung der Fichtenberg-Oberschule mit der Sanierung der Aula. Aus dieser zunächst begrenzten Maßnahme entwickelte sich sehr rasch eine umfassende Generalsanierung der Schule, die viel Zeit, Nerven, Geduld und vor allem Geld kostete. Wir wurden und werden im laufenden Betrieb saniert und können inzwischen schon viele Ergebnisse dieses Prozesses genießen. Wir haben einen neuen Sportplatz, einen neuen Erweiterungsbau und einen wunderschönen sanierten Westflügel mit zeitgemäßen NaWi-, Kunst-, Musik- und Informatikräumen.  Das Schmuckstück unserer Schule ist sicherlich die tolle Aula mit der modernen Veranstaltungstechnik! Was wartet nun noch auf uns? Im Nordflügel wird immer noch gearbeitet, die Turnhalle muss ersetzt, der Pavillon abgerissen werden und auch ein neuer Schulhof wird wieder entstehen. Die planerischen Vorarbeiten zur Hofgestaltung laufen bereits, so dass ich voller Vorfreude und Spannung auf die nächsten Jahre blicke. Sollten Sie einen Blick zurückwerfen wollen, können SIe sehr gern unser fotografisches Bautagebuch auf unserer Homepage besuchen.

Natürlich gab und gibt es aber auch wieder aktuelle Ereignisse, die zeigen, was für tolle Schüler:innen an der Fichte lernen.

Jugend debattiert

Erneut gute Nachrichten von Jugend debattiert: Lia (9c) hat sich in der Landesqualifikation den zweiten Platz gesichert. Sie debattierte in der Hinrunde die Fragestellung: „Soll die Anzahl öffentlicher Parkplätze in Berlin halbiert werden?“ und in der Rückrunde die Fragestellung: „Soll ein generelles Verbot für die Nutzung digitaler Endgeräte an Grundschulen gelten?“. Nun geht es am Freitag, den 14.03., zum Landesfinale ins Abgeordnetenhaus. Viel Erfolg!

 Beeindruckende Leistungen beim Diercke Geographiewettbewerb

Zu Beginn des Schuljahres beschloss der Fachbereich Geographie, den Fichte-Schüler:innen die Teilnahme am großen Diercke Geographiewettbewerb zu ermöglichen, zunächst als Probedurchlauf in den 9. Klassen. Am 5. März stellten sich knapp 30 mutige Schüler:innen der 9. Klassen den teilweise höchst anspruchsvollen Fragen auf der Niveaustufe ,,Ermittlung des Schulsiegers” und erzielten dabei beeindruckende Ergebnisse: Felix (9b) darf sich mit phantastischen 40 von 42 Punkten nun als Schulsieger in der nächsten Runde mit sämtlichen Schulsiegern aus Berlin messen und hoffentlich den Weg bis zum Bundesfinale gehen! Die Fichte verneigt sich, gratuliert herzlich und drückt die Daumen! Die Plätze 2 und 3 belegten, mit ebenso herausragenden 38 bzw. 37 von 42 Punkten, Leo Iber und Johann Borchardt Fernandez, ebenfalls beide aus der Klasse 9b. Herzlichen Glückwunsch auch zu dieser tollen Leistung! Vielen Dank und ein dickes Lob an alle Schüler:innen, die den Wettbewerb an der Fichte mit ihrer Teilnahme zu einem spannenden Event gemacht und dabei oft ebenfalls großartige Leistungen erzielt haben, auch wenn es nicht ganz für das Siegertreppchen gereicht hat. Herr Otte – Fachkonferenzleiter Geographie

Kleidertausch

Hallo an alle, wir wollen einen Kleidertausch veranstalten für Nachhaltigkeit. Ihr könnt gerne eure Klamotten am 18.03. abgeben und dann von 15-17 Uhr in der Fichte-Turnhalle tauschen, neue Teile finden und Spaß haben. Genauere Informationen folgen noch per Mail.
Wir freuen uns auf euch! Euer Kleidertausch-Team: Luisa (12), Hanna (11), Pelin (7), Maya (7), Mert (12), Elia (12), Livia (7), Maya (12), Nick (11), Hannah (7)

Umweltprojekt Klimavisionen

Wir suchen noch ca. 20 interessierte Mitglieder unserer Schulgemeinschaft, die am Dienstag, den 25.3.25, von 8:30 Uhr- 13:30 Uhr an einer Visionswerkstatt zum Thema ,,CO2-Emissionen an der Fichte senken” mitarbeiten wollen. An unserem Umweltprojekttag im Dezember 2023 fand ein Workshop des UfU e.v. (Unabhängiges Institut für Umweltfragen)  zum Thema ,,C02-Emissionen messen und senken: Fichte-Klimacheck” statt. Dort wurde festgestellt, dass die Fichte noch Optimierungsbedarf hat.
Hier will die Visionswerkstatt nun am 25.3.25 ab 8:30 Uhr in Raum A 104 ansetzen und an einer Roadmap für die nächsten Schritte zur Senkung unserer C02-Emissionen arbeiten. Weitere Ziele der Visionswerkstatt sind die Verteilung der Verantwortlichkeiten und Förderung des Gemeinschaftsgefühls und der Zusammenarbeit verschiedener Gruppen innerhalb unserer Schulgemeinschaft!

Alle Interessenten melden sich bitte per Mail bei Frau Menacher: menacher@fichtenberg-oberschule.net Herzliche Grüße  – Frau Menacher

Wichtige Termine

  • 19.03. – Soirée Francaise ab 17:30 Uhr in der Aula
  • 25.03. – Umweltprojekt – KlimaVisionen
  • 25.03. – Schulkonferenz
  • 26./27.03. – Theateraufführung ab 19 Uhr in der Aula
  • 31.03. – Zwischennotenübersicht an die Eltern
  • 31.03. – Unterrichtsende für die 12. Klasse
  • 01.04. – Mitgliederversammlung des Fördervereins
  • 02.04. – Inklusionsstudientag der Lehrkräfte – Schüler:innen arbeiten zu Hause

Bis bald,

Andreas Golus-Steiner

12. Newsletter 2024/25

Sehr geehrte Schulgemeinschaft,

die von unseren Schüler:innen organisierte Demonstration hat laut Polizei ca. 1.200 Teilnehmer:innen aktiviert und ein weiteres Zeichen gegen den Rechtsruck gesetzt. Vielen Dank an die Schüler:innen, die mit viel Elan und Begeisterung dies ermöglicht haben. DANKE!!!!!!!!!!!

Juniorwahl

Heute haben dann die Juniorwahlen stattgefunden. Diese wurden von aktiven Schüler:innen des Leistungskurses SW und der GSV vorbereitet und durchgeführt. Auch an diese Gruppe geht mein großer Dank!
Bei einer Wahlbeteiligung von 89,8% ist bei den Erststimmen folgendes Ergebnis zu vermelden:
  • Nina Stahr (Grüne): 34,9 %
  • Marcus Otto (Die Linke): 26,6%
  • Ruppert Stüwe (SPD): 25,0 %
  • Adrian Grasse (CDU): 7,6%
  • Hans-Hennung Krumrey (FDP): 2,3%
  • Peer Döhnert (AfD): 1,4%
  • ungültig: 2,2%

Das Ergebnis der Zweitstimmen zeigt folgendes Bild:

  • Die Linke: 27,1%
  • Grüne: 27,0%
  • SPD: 16,7%
  • CDU: 7,9%
  • Volt: 7,6%
  • FDP: 3,6%
  • BSW: 3,0%
  • Tierschutzpartei: 2,3%
  • Die Partei: 1,4%
  • AfD: 1,3%
  • Sonstige Parteien und ungültige Stimmen: 2,1%


Winterkonzert

Liebe Schulgemeinschaft, am Dienstag, den 25. Februar möchten wir euch herzlich zum Winterkonzert des Musikfachbereichs um 18:00 Uhr in der Matthäuskirche einladen. Dank unseres einzigartigen Fördervereins wurde es uns kurzfristig möglich gemacht, ein wunderschön vielfältiges Konzert auf der Probenfahrt nach Colditz vorzubereiten. Der Chor, die Schulband, die Bläserklassen 8+9 und der Orchesterkurs freuen sich über euer zahlreiches Erscheinen. Euer Fachbereich Musik

Open Stage

Liebe Schulgemeinschaft, euer Fachbereich Musik würde in diesem Schuljahr gern eine OpenStage organisieren. OpenStage im Sinne von alles und jeder darf, und kann, nichts muss. Wir wollen euch und euren Talenten eine Bühne geben. Wie bereits im Dezember angekündigt, findet nun am Donnerstag, den 27. Februar in der großen Hofpause 11:30 Uhr im Raum A 118 erst einmal ein Planungstreffen statt. Ihr alle seid herzlich dazu eingeladen, um eure Ideen und Fragen zu stellen, euch untereinander auszutauschen und euer Interesse schon einmal zu bekunden.

Soirée française

Am 19. März 2025 findet um 18 Uhr die Soirée française statt, zu der der Fachbereich Fremdsprachen alle Schüler:innen, Eltern und Kolleg:innen einlädt.

Jugend debattiert

Lia aus der 9c hat sich Ende Januar unter anderem zur Fragestellung: „Sollte das Rauchen in der Öffentlichkeit verboten werden?“ auf den zweiten Platz debattiert und sich somit für den Landeswettbewerb qualifiziert. Herzlichen Glückwunsch!


 
-- 
Mit freundlichen Grüßen,
Andreas Golus-Steiner
Schulleiter