12. Newsletter 2023/24

Sehr geehrte Schulgemeinschaft,


erneut möchte ich Sie über einige Ereignisse / Dinge informieren.

Demonstration am 28.02.2024
Auch auf diesem Weg möchte ich Sie auf die Demonstration “Schule gegen Rechts – 1933 soll im Geschichtsbuch bleiben” hinweisen, die Schüler:innen der Fichte organisiert haben, die ich natürlich ausdrücklich unterstütze. Der Treffpunkt für die Demonstration ist um 8:30 Uhr der Hermann-Ehlers-Platz.
Am 28.02.33 trat die sogenannte Reichstagsbrandverordnung in Kraft, die wesentliche Grundrechte der Einwohner Deutschlands außer Kraft setzte. Damals wurden zum Beispiel die Presse- und Meinungsfreiheit, das Recht auf persönliche Freiheit, das Versammlungsrecht und das Postgeheimnis beerdigt. Diese Demonstration soll daran erinnern, wie essentiell diese Rechte sind und ein Zeichen dafür setzen, das sich diese Ereignisse nie wieder wiederholen.
Da aber bereits die wildesten Gerüchte zu dieser Demonstration im Umlauf sind, möchte ich hier die Eckpunkte erneut festhalten:
  • Die Teilnahme an der Demonstration ist freiwillig. Schüler:innen, die den regulären Unterricht besuchen wollen, erhalten entsprechende Angebote.
  • korrigiert: Die hier aufgeführte ursprüngliche Aussage: “Schüler:innen, die an der Demonstration teilnehmen, besuchen Unterricht an einem anderen Ort.” war ein Fehler. Die Teilnahme an der Demonstration führte zu unentschuldigten Fehlzeiten.
  • Vor Ort werden Lehrkräfte anwesend sein, die mit einer gelben Weste deutlich erkennbar, als Ansprechpersonen und Aufsichten zur Verfügung stehen.
  • Die Demonstration ist angemeldet und genehmigt.
  • Der reguläre Unterricht in der Fichte beginnt wieder ab der 5. Stunde, so dass auch die anstehende Klausur regulär geschrieben wird.

Winterkonzert
Am 27.02. findet wieder unser alljährliches Winterkonzert statt. Die Fichteband, die Bläserklassen, der Chor, die Bläser-AG und der Ensemblekurs werden an diesem Tag ab 18 Uhr in der Kirche der Matthäus-Gemeinde auftreten. Sie müssen keinen Eintritt bezahlen, werden aber am Eingang um Spenden an den Förderverein gebeten, da dieser dieses Event maßgeblich finanziell unterstützt und damit möglich macht.
Teilnahme am Regionalwettbewerb „Jugend debattiert“
Unsere Schüler:innen haben wieder debattiert! Am 14.2.2024 fand der Regionalwettbewerb „Jugend debattiert“ des Schulverbunds IV im Wald-Gymnasium statt, bei dem die Sieger:innen der Schulwettbewerbe von acht Schulen des Berliner Südwestens gegeneinander antreten. Mit drei Debattant:innen aus der Altersgruppe I (8.-9. Klasse) und zwei Debattant:innen aus der Altersgruppe II (10.-12. Klasse) kämpften die Schüler:innen in einer Hinrunde und einer Rückrunde um den Einzug ins Finale, den zwei Schüler:innen der Altersgruppe I dann tatsächlich auch geschafft haben. Debattiert wurden Themen wie die Fragen, ob Videospiele mit In-Game-Kaufmöglichkeiten für Minderjährige verboten werden sollen, ob Berlin zur Schwammstadt ausgebaut werden soll, ob es für alle volljährig werdenden Jugendlichen ein Grunderbe geben sollte oder ob Schwimmbäder mit Videokameras überwacht werden sollen.
Begleitet wurden die Debattant:innen von nicht minder versierten Juror:innen, die die Debattenbeiträge nach den Kriterien Sachkundigkeit, Ausdrucksfähigkeit, Gesprächsfähigkeit und Überzeugungskraft bewerteten – eine Aufgabe, die die Juror:innen mit viel Fairness und Erfahrung erfüllten. Wir gratulieren Joshua aus der 9. Klasse zum 2. Platz im Finale der Altersgruppe I und der damit verbundenen Teilnahme am Landeswettbewerb, das am 15.3.2024 im Berliner Abgeordnetenhaus stattfinden wird. So weit sind die Fichte-Debattant:innen noch nie gekommen! Fr. Röser
Fichte im Austausch: Gastfamilie werden
In diesem Schuljahr verbringen zwei Gastschüler aus dem Ausland ihr Austauschjahr an der Fichte: Matteo aus Italien und Seiya aus Japan. Beide besuchen hier den 11. Jahrgang. Diesmal stellt sich Seiya vor: Hallo, mein Name ist Seiya Yokoyama. Ich bin ein Austauschschüler aus Japan und 18 Jahre alt. In Japan lebe ich in einem Ort namens Präfektur Aichi, mitten in Japan. Ich werde bis Ende Juni in Berlin bleiben. Jetzt habe ich hier eine tolle Zeit. Im Schulalltag an der Fichtenberg-Oberschule konnte ich viele Erfahrungen sammeln. Es gibt viele Unterschiede zwischen der japanischen und der deutschen Schule, z. B. in der Art und Weise, wie der Lehrer den Unterricht erteilt, in den Stundenplänen und so weiter. Für mich ist alles neu und interessant. Ich freue mich darauf, den Rest des Schullebens mit meinen neuen Freunden zu verbringen.
Weltoffene Fichte-Familien, die Interesse haben, ab Sommer 2024 als Gastfamilie eine*n internationale*n Austauschschüler*in für ein ganzes oder halbes Schuljahr (oder auch für einen kürzeren Zeitraum) aufzunehmen, können sich gern bei Annina Duchardt (Mutter in Jahrgang 8 und 11) melden unter: 
Fundgrube
Wie in jedem Jahr füllt sich langsam wieder die Fundgrube der Schule. Mit dieser Mail versenden wir auch ein Bild der unzähligen Trinkflaschen und Kuchenformen. Sehr gern können Sie Ihre Kinder animieren, in der Telefonzelle im Eingangsbereich des Haupthauses mal zu schauen, ob eine der Flaschen, Jacken, Mützen …. von Ihnen vermisst wird.

-- 
Mit freundlichen Grüßen

Andreas Golus-Steiner
Schulleiter

11. Newsletter 2023/24

Sehr geehrte Mitglieder der Schulgemeinschaft,


der diesjährige Tag der offenen Tür war auch wieder Dank einer Vielzahl engagierter Eltern, Schüler:innen und Lehrer:innen ein voller Erfolg. Vielen Dank für Ihr / Euer Engagement. Darüber hinaus möchte ich Sie über einige weitere Highlights, Entwicklungen und Termine informieren.

Zunächst möchte ich mich aber für die ungeheure Menge an positiven Reaktionen auf den 10. Newsletter bedanken. Wir als Fichte machen weiter. So bereitet zum Beispiele die “Fichte-ohne-Rassismus”-AG die Anmeldung einer Demonstration vor. Abgesehen von “unserer Demonstration” finden viele andere Demonstrationen statt. Bilden Sie / bildet Ihr gemeinsam mit unzähligen Menschen am 03.02. auch die “Brandmauer gegen rechts”? Unsere Gesellschaft und vor Allem unsere demokratische Grundordnung braucht uns!
 
Eventuell wollen sich Schüler:innen der Fichte ja an einer Online-Umfrage der Robert-Bosch-Stiftung zu den “Abschiebe-Abltraumfantasien” der AfD beteiligen?
https://deutsches-schulportal.de/schule-im-umfeld/haben-ihre-schuelerinnen-und-schueler-angst-abgeschoben-zu-werden/#spm_poll_52395
 
Unsere Schüler:innen des 12. Jahrgangs haben die Gedenkstätte Ravensbrück besucht und wurden dabei von Mitarbeiter:innen der Sendung “Aspekte” begleitet. Die Sendung zur Erinnerungskultur können Sie in der Mediathek unter folgendem Link herunterladen. Die Fichte-Schüler:innen “erscheinen” ab Minute 13.

https://www.zdf.de/kultur/aspekte/erinnerungskultur-holocaust-104.html 

Schüleraustausch mit der 8a in Straßburg

Alles begann vor zirka zwei Jahren mit der ersten Grobplanung durch unsere Partnerschule “Louis Pasteur” in Straßburg und den Fachbereich Französisch unserer Schule. Seit dem Frühsommer 2023 weiß die jetzige 8a auch von dem Schüleraustausch, es wurden Briefe ausgetauscht und nun ist es tatsächlich bald soweit: Vom 18. bis 23. Februar 2024 werden 30 Schülerinnen und Schüler aus Straßburg nach Berlin kommen und hier in den Familien ihrer Austauschschülerinnen und -schüler aus der Klasse 8a wohnen.
Es erwartet sie ein vielfältiges Programm, um Berlin von verschiedenen Seiten kennenzulernen, bei dem natürlich auch mehrfach die deutschen Jugendlichen teilnehmen. Einen Tag werden sie natürlich auch unser Gymnasium besichtigen und im Unterricht hospitieren. Im März, genauer vom 17. bis zum 22. März, fahren dann die Jugendlichen der 8a nach Straßburg und wohnen dort in ihren Gastfamilien. Herr Homberg, als Klassenlehrer, und Frau Maretzki, als Französischlehrerin, begleiten diese Fahrt.
Mit dem Collège “Louis Pasteur” arbeitet der Französisch-Fachbereich der Fichtenberg-Oberschule seit 2014 zusammen. Es gab vor ein paar Jahren bereits einen Schüleraustausch und ansonsten zahlreiche gemeinsame Projekte, wie Plakaterstellungen oder Briefaustausche. Bei mehreren Fahrten nach Straßburg gelang es auch, dass wir diese Partnerschule besichtigen konnten und wir freuen uns sehr, dass es dieses Jahr wieder einen Schüleraustausch gibt. Wir möchten an dieser Stelle auch dem Förderverein der Fichtenberg-Oberschule danken! Er unterstützt uns wunderbarerweise mit den Kosten für die zwei französischen Lehrkräfte hier in Berlin.
Der Fachbereich Französisch
Fichte im Austausch
Aktuell verbringen viele Schüler:innen der Fichte ein Schuljahr im Ausland. Hier kommt der nächste Austausch-Bericht, diesmal von Hanna aus Thailand:  Sawatdii (สวัสดี), ich lebe mittlerweile seit fast 7 Monaten in Thailand. Meine Kleinstadt namens Mueang Loei liegt im Norden, ca. 60km entfernt von der Grenze zu Laos. Hier besuche ich die Loeipittayakom school zusammen mit etwa 3500 Thai Schüler:innen und zwei anderen Austauschülerinnen. Die ersten paar Wochen war alles sehr ungewohnt und es gab eine Menge Kulturschocks, jedoch habe ich mich trotzdem sofort wohlgefühlt. Da in meiner Kleinstadt kaum Tourismus herrscht, sind vor allem Kinder häufig sehr fasziniert von mir. Es kam schon so einige Male vor, dass ich auf der Straße von Fremden nach einem Selfie gefragt wurde. In der Schule besuche ich die 11. Klasse, jedoch habe ich neben meiner festen Klasse auch noch viele extra classes, wie Thai-Tanz, Thai-Kochen/Backen und Thai-Kultur. Am besten finde ich die Zeit nach Unterrichtsschluss (15:20 Uhr), denn hier gehen die meisten Schüler:innen erst gegen 17 oder 18 Uhr nach Hause. Zusammen gehen sie dann vor die Schule zu den Street-food-Ständen und/oder machen Sport. Ich bin z.B. im Volleyballteam, wo ich super viele tolle Leute kennengelernt habe. Und noch ein großes Plus: es sind selbst im “Winter” die meiste Zeit mind. 25°C. La-gawn (ลาก่อน), Hanna
Jährliche Musikfahrt
Auch in diesem Schuljahr findet unsere Musikfahrt vom 13. bis zum 16. Februar statt. Allerdings nehmen diesmal mit 98 Schüler:innen der Klassenstufen 8-12 so viele Schüler:innen wie noch nie an dieser Fahrt teil. Eine Einladung zu dem anschließenden Winterkonzert am 27.02. sende ich Ihnen mit dem folgenden Newsletter zu.
Paraguay-Austausch
Der durch Frau Kück initiierte Austausch mit Paraguay hat auch in diesem Schuljahr bereits Interessent:innen gefunden. Sollten weitere Schüler:innen des 9. Jahrgangs noch Interesse haben, können sie sich sehr gern bei Frau Kück melden.
Nachlese vom Umweltprojekttag
Im Rahmen des Umweltprojekttages haben wir uns mit dem Thema “Nachhaltiger Umgang mit Smartphones an der Fichte” beschäftigt. Ab der kommenden Woche wird im Foyer eine von den Schüler:innen gestaltete Recyclingbox stehen. Dort können ausgediente Smartphones abgegeben werden, welche im Nachhinein an eine Umweltschutzorganisation zum Recycling übergeben werden. Beteiligt euch rege und bringt eure alten Handys in die Schule – gemeinsam für mehr Nachhaltigkeit! Bei weiteren Fragen zum Projekt wendet euch an Hrn. Faerber, Fr. Kosic und Fr. Kosic.
wichtige Termine
  • 02.02. – Zeugnisse für die Klassenstufen 7-10 / Unterrichtsende nach der dritten Stunde
  • 12.02. – Studientag der Lehrkräfte – Schüler:innen erhalten Aufgaben zum Selbststudium zu Hause
  • 13.-16.02. – Musikfahrt
  • 15. und 20.02. – Schulinspektion in der Fichte
  • 19.02. – Gesamtkonferenz der Lehrkräfte
-- 
Mit freundlichen Grüßen

Andreas Golus-Steiner
Schulleiter

9. Newsletter 2023/24

Sehr geehrte Schulgemeinschaft,


zum Ende dieses Kalenderjahres werde ich Ihnen zwei thematisch getrennte Newsletter übermitteln. In diesem Newsletter blicken wir auf die Highlights der letzten Wochen!

Fahrt der Schüler:innenvertretung und der FioRa-AG
Bevor ich etwas zu unseren tollen Schüler:innen schreiben kann, möchte ich mich bei dem Förderverein bedanken. Nur durch sein schnelles Eingreifen und die finanzielle Unterstützung (1.500 Euro) konnten wir einen Bus anmieten und trotz des Streiks der Eisenbahner:innen den Tagungsort in Joachimsthal (75 km nördöstlich von Berlin) erreichen. Sollten Sie kurz vor Weihnachten eine kleine Spende dem Förderverein zukommen lassen wollen, hätten Sie nun auch einen konkreten Grund ;).
Von Donnerstag (07.12. – 14 Uhr) bis Sonntag (10.12. – 16 Uhr) haben über 50 Schüler:innen eine tolle Zeit verbracht und unsere Fichte mit Projektideen bereichert. Informationen und ein Austausch zu den Rechten und Pflichten von Schüler:innen in der Schule und zur Gremienarbeit fanden ebenso wie Anregungen zur Veränderung des Schulprogramms ihren Platz in einem ausgefüllten Programm. Am ersten Abend fand dann ein gemeinsamer Spieleabend statt und an den letzten beiden Abenden wurde in der Disko gefeiert. Es war eine Freude, die engagierten und motivierten Schüler:innen in diesem Rahmen zu erleben und mich dann in Ihren Arbeitsgruppen auch zu beteiligen.  Vielen Dank an Fr. Hausdörfer, Fr. Dr. Spitta und Hrn. Wischnath, die unsere Schüler:innen begleitet haben.
Ergocup
Der Ergocup am Samstag, 16.12.23 war wieder ein tolles Teamereignis und ein sportlicher Erfolg für unsere Fichte-Ruder:innen, herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmer:innen! Mit 30 Starter:innen stellten wir wieder die größte Schulmannschaft, dazu kamen noch einige, die extra zum Anfeuern gekommen sind, toll! Das erste Rennen um 9 Uhr konnten wir gleich mit einem 1. und 3. Platz für uns entscheiden, das zog sich dann so erfolgreich weiter durch den Tag, bis wir um kurz vor 16 Uhr das Gesamtergebnis des Tages erfuhren: 2. Platz in der Schulwertung, ganz knapp hinter dem noch stärkeren Werner-von-Siemens Gymnasium. Ihr seid alle super gerudert und habt euch – und auch viele andere – angefeuert und für Stimmung im Saal gesorgt.
Wer nicht dabei sein konnte, aber einen kleinen Eindruck gewinnen möchte, kann sich noch bis zum 23.12.23 den Beitrag des RBB in der ARD Mediathek anschauen. Etwa ab Minute 2:50 erlebt ihr etwas vom Event und der Stimmung. https://www.ardmediathek.de/video/rbb-um6/der-rbb-sport-am-samstag/rbb-fernsehen/Y3JpZDovL3JiYl81MjQ1ZGU3NS1jNDkyLTRhNmMtYjkzYi04MDNlMTI0Yjc0NGFfcHVibGljYXRpb24
Vielen Dank für euren sportlichen und stimmlichen Einsatz, wir freuen uns auf die kommende Saison, die Mitte März mit Kastenrudern starten wird.
Herzliche Grüße, erholsame Ferien und einen guten Rutsch, euer Trainer:innenteam.
Vielen Dank an Frau Steinlein und Frau Flesch
„Jugend debattiert“ – Schulwettbewerb durchgeführt
Unsere Schüler:innen diskutieren gern! Am 19.12.2023 fand der diesjährige „Jugend debattiert“-Schulwettbewerb statt, an dem sich über 40 Schüler:innen beteiligt haben. In verschiedenen Debatten in zwei Altersgruppen beschäftigten sie sich mit den Fragen, ob an Kinder und Jugendliche gerichtete Werbung für ungesunde Lebensmittel verboten werden soll, Mobbing an Schulen härter bestraft werden, Modell- und Casting-Shows verboten oder ob in der Schule Fähigkeiten vermittelt werden sollen, die für den militärischen Verteidigungsfall relevant sind. Die Schüler:innen haben dabei gezeigt, wie sie Debatten mit Sachkenntnis und Überzeugungskraft führen. Ihr Diskussionstalent führte zu vielen beeindruckenden Debatten, an deren Ende die Sieger:innen feststanden: Joshua und Lisa in der Altersgruppe I (8.-9. Klasse), Maya und Sebastian in der Altersgruppe II (10.-12. Klasse). Die Sieger:innen werden die Schule nun am 14.2.2024 beim Regionalwettbewerb vertreten, bei dem junge Debattant:innen mehrerer Schulen teilnehmen.
Seit einigen Jahren schon gibt es an der Fichtenberg-Oberschule die Rhetorik-AG, inzwischen hat sich auch das noch neuere Wahlpflichtfach Rhetorik in der 8. und 9. Klasse etabliert, in denen die Schüler:innen u.a. lernen, nach den Regeln von „Jugend debattiert“ zu debattieren: Jeweils vier Debattant:innen treten gegeneinander an, jeweils ein Zweierteam für die Pro- und eins für die Contra-Position einer aktuellen Streitfrage. Gewonnen hat, wer eine Jury aus vier Juror:innen mit Sachkenntnis, Ausdrucks- und Gesprächsfähigkeit sowie Überzeugungskraft beeindrucken konnte. Fr. Röser
Vielen Dank an Frau Röser, Frau FrahmFrau Kröger
Umweltprojekttag
Nach langer Vorbereitung fand heute, am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien, nach langer Zeit wieder der erste Umweltprojekttag an der Fichte statt. Von den ursprünglich geplanten 35 Workshops konnten leider sieben sehr kurzfristig krankheits- oder wetterbedingt nicht stattfinden, was zu großen Herausforderungen in der Projekteinteilung führte. Trotzdem konnten fast alle Schüler:innen nach Wunsch auf einen der restlichen Workshops aufgeteilt werden, die von Lehrkräften der Schule oder externen Organisationen (z.B.: PETA, Greenpeace) oder Experten (z.B.: Dr. Hagedorn) geleitet worden. Viele engagierte Referent:innen konnten uns verschiedenste interessante Themengebiete näher bringen. Als Beispiele möchte ich hier Recycling, Tierrechte, klimagerechtes Bauen und Kleidertausch nennen. Die “Omas for future” bildete neue Klimascouts aus. Ich bedanke mich bei allen Beteiligten, die Kurse realisiert haben und bei allen Eltern, die Referent:innen vermittelt haben. Mein besonderer Dank geht aber an die Schüler:innen des Organisationsteams: Jakob (8a), Holly (8a), Lena (9a), Max (10d), Emilia (12) und Sebastian (12).
Nach den anschließenden Weihnachtsfeiern in den Kursen und Klassen wurde die 2019 coranabedingt ausgesetzte Tradition der Weihnachtsrede des Schulleiters wieder aufgenommen. Der Schultag endete mit Musikbeiträgen des Ensemblekurses und des Chores sowie dem gemeinsamen Singen von Weihnachtsliedern IN UNSERER AULA!!!!!!!!!!
Ich wünsche Ihnen ein besinnliches und friedliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch in das neue Jahr.

-- 
Mit freundlichen Grüßen

Andreas Golus-Steiner
Schulleiter

8. Newsletter 2023/24

Sehr geehrte Schulgemeinschaft,


in Erwartung des anstehenden Umweltprojekttages am 22.12. möchte ich Sie kurz über einige Punkte informieren.

Umweltprojekttag
  • Durch das tolle Engagement vieler Eltern nach dem letzten Newsletter konnten wir die letzten Lücken im Angebot der Workshops schließen, so dass wir nun am 22.12. insgesamt 35 Workshops für unsere Schüler:innen im Angebot haben. Viele Highlights wären hier aufzuführen. Ich möchte aber an dieser Stelle exemplarisch den Workshop von Hrn. Hagedorn (Scientists for future) und den Workshop der Deutschen Filmakademie nennen.
  • Bei anderen Workshops sollen die Schüler:innen alte Elektrogeräte, ausrangierte Handys, tauschbare Kleidungsstücke und Dinge für Upycling-Projekte mitbringen. Ab der nächsten Woche wird im Foyer auch ein Container für alte Handys vorhanden sein, so dass die ungenutzten Geräte aus Ihren Schubladen dem Receycling zugeführt werden können. Insbesondere die Repair-Workshops freuen sich auf elektronische Kleingeräte, denen eventuell wieder neues Leben eingehaucht werden kann.
  • Die Einschreibefrist für die Projekte auf I-Serv endet an diesem Sonntag.

Ruheraum für Schüler:innen

Liebe Schulgemeinschaft,
eine Projektgruppe der SV hat sich bereit erklärt einen Ruheraum für Schüler:innen zu schaffen, indem man sich in Pausen und Freistunden (Oberstufe) etwas entspannen kann. Da durch die aktuell baubedingte Situation keine Räume dauerhaft frei sind, wird dieser erst einmal provisorisch in einem kleinen Raum im Pavillon eingerichtet. Geplant ist dort ein Sofa, welches wir gerne gebraucht erwerben würden. Wenn jemand die Möglichkeit hat, ein Sofa an die Schule zu spenden, würden wir uns über eine Rückmeldung in Form einer Mail per iServ an (Maya Munke, Noah Mai, Luisa Rottenbacher, Lejla Cehic oder Carina Heinemann)  freuen. Sobald der Ruheraum eröffnet ist, gibt es noch einmal genauere Infos. Vielen Dank Lejla(7a), Noah(10c), Luisa, Maya und Carina(Q1)

Letzte freie Termine für Studie „Lernen mit KI“

Liebe Schüler:innen der 9. und 10. Klasse,
es gibt für die Studie „Lernen mit KI“ nächste Woche noch an vier Terminen freie Plätze:
Montag, 18.12., 15:30 Uhr (Raum A120)
Donnerstag, 21.12., 13.45 Uhr (Raum A103)
Donnerstag, 21.12., 14.40 Uhr (Raum A103)
Donnerstag, 21.12., 15.30 Uhr (Raum A103)
Wenn ihr noch teilnehmen möchtet, bucht euren Termin unter dem folgenden Link: https://terminplaner6.dfn.de/b/c533f092739c9af2b1f6fe41f9f54671-442049
Liebe Grüße, Maria Klar
Ich wünsche Ihnen einen ruhigen und besinnlichen dritten Advent.

Mit freundlichen Grüßen

Andreas Golus-Steiner
Schulleiter

7. Newsletter 2023/24

Sehr geehrte Mitglieder der Schulgemeinschaft,


bereits kurz nach dem letzten Newsletter möchte ich Ihnen ein paar schöne vorweihnachtliche Inhalte übermitteln.

Wunschweihnachtsbaum
Auch in diesem Jahr führen wir die Wunschbaumaktion bei uns an der Fichte fort, bei der wir als Schülerschaft den Kindern aus dem Santa-Maria-Kinderheim in Wannsee Weihnachtswünsche erfüllen. Seit dem 29.11. steht im Foyer unser Weihnachtsbaum, an dem bereits viele bunte Wunschzettel der Kinder hängen. Wer teilnehmen möchte nimmt sich einen der Wunschzettel, besorgt den entsprechenden Wunsch und gibt das Geschenk, MIT ZETTEL VERSEHEN, bis zum 15.12. im Sekretariat ab!
Vielen Dank an alle, die mithelfen und auch diese Weihnachten wieder eine gute Tat vollbringen!
Liebe Grüße, Frieda
Fichte im Austausch
Aktuell verbringen viele Schüler:innen der Fichte ein Schuljahr im Ausland. Hier kommt der nächste Austausch-Bericht, diesmal von Elias aus Neuseeland: Kia ora, ich bin jetzt schon seit mehr als 4 Monaten in der kleineren Stadt Levin in der Nähe der Hauptstadt Wellington. Von Anfang an habe ich mich mit meiner Gastfamilie sehr gut verstanden und auch direkt viele Freunde in der Schule gefunden. Ich habe tolle Erfahrungen gesammelt, wie Aktivitäten in der atemberaubende Natur, Fußballturniere mit meiner Mannschaft und vieles mehr. Auch das Schulsystem gefällt mir hier sehr gut, da es spaßige Fächer, wie Kochen, Outdoor Education, Engineering usw. gibt und die Lehrer sehr entspannt sind. Zurzeit habe ich einige Wochen Ferien, weil die Schüler hier ihre „Exams” schreiben, die ich glücklicherweise nicht mitschreiben muss. Was mich auch freut ist, dass hier jetzt der Sommer beginnt (da Neuseeland auf der Südhalbkugel liegt, sind die Jahreszeiten anders herum). Interessant wird es dann auch sein, Weihnachten einmal im Sommer zu feiern… Natürlich freue ich mich aber auch, meine Familie, Freunde und Berlin in 4 Monaten wieder zu sehen. Bis dahin wünsche ich allen eine schöne Zeit! LG von Elias!
Bericht Gospelchortreffen
An dem Wochenende vom 15.-17.9.2023 nahm der Schulchor an einem Gospelchortreffen teil. Mit vielen anderen Chören aus Berlin und Brandenburg haben wir viel gesungen und gemeinsam einen Auftritt in der Markuskirche (Steglitz) auf die Beine gestellt. Für uns war es eine sehr überwältigende und tolle Erfahrung mit so vielen anderen Leuten (ca. 150) zu singen, auch wenn man vielleicht die Töne nicht immer so perfekt getroffen hat. 🙂 Der Abschlussauftritt (s. Link) wurde aufgenommen und bei YouTube hochgeladen.
https://www.youtube.com/watch?v=oczrFl5bpRY
Milena und Zoe, 9d
 Aufruf Korrepetition
Unsere Chorproben werden maßgeblich durch das Klavier unterstützt, das ich bisher immer selbst spiele. Der Nachteil daran ist, dass ich nicht vor dem Chor stehen und diesen deutlich besser unterstützen und leiten kann. Ich suche deswegen klavierspielende Menschen (Schüler:innen, Eltern, Lehrkräfte), die Zeit und Lust hätten, bei den Proben den Chor am Klavier zu unterstützen. Dabei geht es sowohl um die
die in Noten oder Akkorden geschriebene Begleitung als auch um die Chorstimmen. Im besten Fall gibt es einen Kreis an Interessierten, die sich über die Wochen oder auch mit den Stücken abwechseln. Die Proben finden immer mittwochs in der 9.+10. Stunde statt (15:20-16:55 Uhr).
Bei Interesse oder weiteren Fragen bin ich persönlich oder über lehmann@fichtenberg-oberschule.net erreichbar.
Beste Grüße
R. Lehmann, Chorleiterin
Fahrt unserer Schüler:innenvertretung
Vom 7. bis 10.12. fahren ca. 50 Schüler:innen auf unsere jährliche SV-Fahrt. Gemeinsam mit “mehr als lernen” werden sie ihre Möglichkeiten zur Gestaltung von Schule kennenlernen und wieder neue Projektideen entwickeln. Vielen Dank an den Förderverein, der erneut einen Anteil der Fahrtkosten übernimmt.

Mit freundlichen Grüßen

Andreas Golus-Steiner
Schulleiter