3. Newsletter 2021/21

Sehr geehrte Schulgemeinschaft,

das Schuljahr ist nun angelaufen und die Gemeinschaft der Fichte ist bisher von Coronafällen verschont geblieben. Die intensive Diskussion zum Maskentragen im Unterricht hat zu einer deutlichen Sensibilisierung beigetragen und auch jetzt tragen im Unterricht die Mehrzahl der Schüler*innen und Lehrer*innen freiwillig ihre Masken. Demnächst wird das erste Gerät zur Luftreinigung testweise angeschafft, so dass wir uns auch auf diesem Weg als Schule auf die kalte Jahreszeit vorbereiten. Da es keine diesbezüglichen Vorgaben der Senatsverwaltung gibt, handeln wir erneut eigenständig und selbstverantwortlich. Auch in solch besonderen Zeiten möchte ich Sie über interessante Dinge / Ereignisse informieren.

Baugeschehen

Inzwischen ist das Bautagebuch auf der Homepage wieder auf aktuellem Stand, so dass Sie die neusten Entwicklungen verfolgen können. In den zurückliegenden zwei Monaten ist viel passiert. An der Außenwand wurden die historischen Stuckelemente wieder aufgebaut. Der Fensterwechsel fand inzwischen in allen Etagen statt. Die Betonarbeiten im Dachbereich und am Treppenkopf wurden abgeschlossen und der Dachstuhl des Westflügels fertiggestellt. Am 17.08. wurde Richtfest gefeiert und der Schulleiter durfte den symbolischen letzten Nagel einschlagen. Auch der Brunnen vor der Aula ist nun fertig restauriert. Die Sommerferien wurden dazu genutzt, den Eingangsbereich der Schule zu sanieren und eine schadhafte Decke zu erneuern. Am  ersten neuen WC wurde ebenso gearbeitet. Derzeit werden im Innenbereich Kilometer von Kabeln verlegt.

Stornokosten von genehmigten Schüler*innenfahrten

Alle fahrtenleitenden Lehrkräfte haben fristgerecht und pünktlich ihre Anträge auf Erstattung der Stornokosten bei der Senatsverwaltung eingereicht. Damit Sie sich etwas besser über den Werdegang informieren, zitiere ich im folgenden aus einer Mail der Senatsverwaltung vom 27.08.2020: “Derzeit können keine Stornokosten im Rahmen abgesagter Schülerfahrten aufgrund von Covid-19 ausgezahlt werden. Es sind keine weiteren Mittel verfügbar. Mit dem Nachtragshaushalt wurden zusätzliche Mittel für die Stornierungskosten beantragt. Da das Abgeordnetenhaus den Nachtragshaushalt noch nicht verabschiedet hat, steht dieser Mehrbedarf noch nicht bereit. Wir gehen davon aus, dass das Abgeordnetenhaus das Nachtragshaushaltsgesetz Ende September beschließt und wir dann endlich wieder handlungsfähig sind.”
Ich werde mich natürlich auch von meiner Position aus dafür einsetzen, dass die Zusagen eingehalten werden.

Öffnungszeiten Bücherei ab dem 14. September

Dank der Arbeit von Frau Jung und Frau Wulff konnten die Bücher für das neue Schuljahr ausgegeben werden. Mit Frau Körner haben wir tolle Unterstützung einer externen Mitarbeiterin, so dass die Bibliothek ab der kommenden Woche auch wieder verlässliche Öffnungszeiten anbietet: Dienstag und Mittwoch von 9:00 bis 13:00 Uhr / Donnerstag von 10:45 – 13:35 Uhr

Bundesfreiwilligendienst

Hallo allerseits,
mein Name ist Benjamin Kuntze-Fechner und ich bin der neue Freiwillige an der Fichte. Ich habe an einem Gymnasium in Bayern mein Abitur gemacht und war dort auch viel in der SV tätig(unter anderem als Schülersprecher). Da mir Engagement an der Schule schon immer Spaß gemacht hat, hab ich mich dazu entschieden, meinen Bundesfreiwilligendienst an einer Schule zu absolvieren. Es standen mehrere Einsatzstellen zur Auswahl, jedoch haben mich die vielen Projekte für Toleranz und Vielfalt hier nach Steglitz gebracht. Ich freue mich auf ein spannendes und produktives Jahr.  Benjamin Kuntze-Fechner

Der Förderverein informiert

In den Sommerferien ist die neue Webseite des Fördervereins online gegangen. Sie finden uns unter www.fichtefreunde.de. Mitglieds- und Förderanträge können dort komfortabel online gestellt werden. Die Mitgliedsbeiträge für dieses Schuljahr werden am 1.10. abgebucht und die Mitgliederversammlung 2020 wird im November stattfinden.
Sollten Sie Fichte-Hoodies oder Stoffmasken mit Fichte-Logo in schwarz und weiß kaufen wollen, können Sie dies im Sekretariat tun. Vielen Dank an Frau Saric, Frau Golus und Herrn Forstmann für die Unterstützung dabei.

Moria – Spendenaufruf

Im Fernsehen sehen wir derzeit die furchtbaren Bilder aus Moria. Unsere Arbeitsgemeinschaft “FioRa – Fichte ohne Rassismus” (früher: “SoR – Schule ohne Rassismus”) hat sich auch schon mit der dramatischen Situation beschäftigt. Unsere Partnerorganisation “SeaWatch” hat uns über Lisa aus dem 12. Jahrgang einen Spendenaufruf zugeleitet, den ich gern an Sie übermittle:
Verena Würz war als Ärztin mehrfach auf der SW3 und ist gerade in Moria. Hier ihr Post von heute morgen mit Spendenlink. Danke für eure zahlreichen Nachfragen. Mir geht es gut, keiner unserer NGO wurde verletzt. Wie viele Verletzte es unter den Geflüchteten gibt, ist noch unklar. Teile der Klinik sind abgebrannt. Wir behelfen uns nun mit dem nötigsten, was noch an Restbeständen in unseren Häusern in der Stadt gelagert wurde. Eure Hilfe ist mehr denn je gebraucht, sowohl was spenden angeht, als auch politischen und öffentlichen Druck. Die Covid Isolationspatienten sind gemeinsam mit allen anderen vor dem Feuer geflohen, eine Eindämmung des Virus ist nun endgültig unmöglich geworden. Schon zuvor wurden positiv getestete Patienten einfach mit noch negativen Kontaktpersonen isoliert, da keine ausreichenden Orte zur Isolation zur Verfügung standen. Unabhängig davon, ob vielleicht sonst eine Ansteckung hätte verhindert werden können. Gleichzeitig gab es erneut bewaffnete Übergriffe durch rechte Gruppierungen auf Geflüchtete die Richtung Stadt flohen und auf NGO-Mitarbeiter. Niemanden vor Ort wundert es, dass diese Situation hier nun eskaliert ist. Man kann Menschen nicht für Jahre wie Tiere einsperren, ohne dass die Lage irgendwann explodiert.
https://www.totalgiving.co.uk/mypage/verenaforkitrinos

WebUntis – Zugänge

Alle Eltern der Sekundarstufe I und alle Schüler*innen der Sekundarstufe II haben ihre Zugänge zu WebUntis erhalten. In diesem Portal können die aktuellen Stundenpläne eingesehen werden und in den Klassenstufen 11 und 12 die Fehlzeiten tagesaktuell überprüft werden. Die Buchung von Terminen für den Elternsprechtag im Herbst wird auch über dieses Portal abgewickelt. In einem der kommenden Newsletter werden nähere Informationen veröffentlicht. Sollten Sie noch kein Passwort erhalten haben, können Sie sich gern per Mail an das Sekretariat wenden.

Kommende Termine

  • 17.09.2020 – 18:00 Uhr – Schulkonferenz
  • ab dem 17.09. – Klausuren in der 11. und 12. Klasse

Bitte bleiben Sie gesund!
Mit freundlichen Grüßen,

Andreas Steiner

2. Außerordentlicher Newsletter 2020/21

Sehr geehrte Schulgemeinschaft,

derzeit steigen die Infektionszahlen in Deutschland wieder rapide an.
Auch im familiären Umfeld unserer Schüler*innen häufen sich
Coronaverdachtsfälle, so dass ich entsprechend dem Votum der
Schulkonferenz die Regel zum Tragen der Maske auch im Unterricht um eine
weitere Woche bis zum 28.08.2020 verlängert habe. Bitte beachten Sie,
dass “Öffnungsmöglichkeiten” in den Klassen bestehen, in denen
Schüler*innen mit dem Förderstatus “Hören” unterrichtet werden.

Alle abgewogenen Argumente finden Sie direkt auf der Startseite der
Homepage. Sollten Sie weitere Argumente in die Diskussion einbringen
wollen, können Sie mir diese gen per Mail zukommen lassen.

Ich werde in Kürze zu einer außerordentlichen Sitzung der
Schüler*innenvertretung einladen und mich mit dem Vorstand der GEV
bezüglich des weiteren Vorgehens absprechen. Unter den Lehrkräften wird
eine kurze Abstimmung durchgeführt, um dann ggf. eine Gesamtkonferenz
durchzuführen.

Bitte denken Sie daran, dass Sie im Falle eines Falles, das Sekretariat
schnellstmöglich informieren.

Mit freundlichen Grüßen,

Andreas Steiner

1. Newsletter 2020/21

Sehr geehrte Schulgemeinschaft,


nachdem die erste Schulwoche hinter uns liegt, möchte ich Ihnen wieder wie gewohnt einige Informationen zusenden.

Personal
Wir begrüßen mit Frau Flesch (Bio, Ch) eine sehr erfahrene Kollegin an unserer Schule. Frau Bloedorn (Ku/SoPäd), Herr Gamarra (Ma/Ph) und Herr Thommes (Ma/PW) haben ihr berufsbegleitendes Referendariat begonnen. Frau Mann (En, Geo), Frau N.Müller (Span/Sp) und Frau Voigt-Mahr (De/En) sind in ihr reguläres Referendariat gestartet. Trotz der vielen Zugänge sind wir noch nicht vollständig ausgestattet, so dass noch zwei Einstellungsverfahren laufen.
Da coronabedingt ein Kollege nicht vor Ort unterrichten kann und eine Kollegin langfrsitig ausfällt, sind Frau Heinsch und Herr Diezmann als Vertretungslehrer*innen befristet angestellt. Ab dem Schuljahr 2020/21 hat die Fichte auch eine zweite Stelle im Bereich der Schulsozialarbeit erhalten.
Ich wünsche allen neuen Kolleg*innen eine erfolgreiche und schöne Zeit an der Fichte.

Baugeschehen
In den Ferien wurde der Dachstuhl des Westflügels fertiggestellt. Der Kopf des Treppenhauses wurde vollständig neu gebaut und im Innenbereich wurde mit der Verlegung der Elektrokabel begonnen. Die neuen Wände der Vorbereitungsräume Bio/Ch und der Verwaltungsräume wurden errichtet. Der Einbau der neuen Fenster dauert noch an und auch die Putzarbeiten im Außenbereich werden fortgesetzt. Besonders spannend war der komplette Abriss und Neubau der Eingangstreppe des Haupteinganges. Am letzten Ferientag wurde das erste Etappenziel erreicht, so dass die Schule pünktlich öffnen konnte. Ein weiterer “Knackpunkt” war die Umsetzung des IT-Servers. Auch hier konnte “just in time” in der letzten Ferienwoche Vollzug gemeldet werden. Vielen Dank an die Architekt*innen und Planer*innen. Die Aulabaustelle wurde nun endgültig vom Büro Rüthnick übernommen, so dass ich davon ausgehe, dass nun auch wieder Bauablaufpläne mehr wert sind als das Papier auf denen sie gedruckt sind.

Corona
Wie zu erwarten war ist Corona nicht einfach verschwunden und belastet weiterhin die gesamte Weltgemeinschaft und natürlich auch im Kleinen unseren Schulbetrieb. Für die Eltern sind folgende Punkte aus schulischer Sicht enorm wichtig:
  • Sollte Ihr Kind Symptome zeigen, gehen Sie bitte zum Arzt und lassen einen Test durchführen. Die Schule ist dann umgehend zu informieren.
  • Sollte in Ihrem Umfeld (Verwandtschaft, Sportverein, Schule der Geschwisterkinder) ein postiver Coronafall auftreten, muss die Schule schnellstmöglich informiert werden.
  • Im Schulhaus (Flure, Begegnungsräume) müssen alle Personen eine Maske tragen, die kein Attest vorlegen können, welches sie davon befreit.
Die Schule hat drei mögliche Szenarien für einen “Corona-Unterricht” entwickelt, so dass im Fall der Fälle kurzfristig reagiert werden kann. Dazu gehört auch, dass die Plattform “I-Serv” für Online-Unterricht eingerichtet ist.

Regel zum Maskentragen
Das Kollegium hat sich über die reguläre Maskenpflicht hinaus dazu enstchlossen, in den ersten zwei Schulwochen auch im Unterricht die Regel zum Tragen der Masken einzuführen. Das Kollegium hat diese Entscheidung nicht leichtfertig getroffen und um Ihnen diesen Diskussionsprozess näher zu bringen, finden Sie als Anlage zu dieser Mail eine Aufstellung der wichtigsten Argumente. Der solidarische Ansatz unserer Entscheidung verdeutlicht einmal mehr unseren Anspruch an die Gestaltung des Schullebens. Eine außerordentliche Schulkonferenz am 13.08. hat diese Entscheidung bestätigt und den Raum für Öffnungen der Regel bei Klassen mit hörbeeinträchtigten Kindern empfohlen. Des Weiteren hat die Schulkonferenz mir die Möglichkeit gegeben, Ad-hoc eine Verlängerung der Regel zu empfehlen, wenn diesbezügliche Entwicklungen eintreffen. Natürlich werde ich mich in diesem Fall aber sehr kurzfristig mit allen Gremien abstimmen.
Dankenswerter Weise hat der Förderverein Masken mit Sichtfenster angeschafft, so dass den Lehrkräften in den Klassen mit hörbeeinträchtigten Kindern auch wieder von den Lippen abgelesen werden kann. Masken mit dem Fichte-Logo sind vom Förderverein bestellt und werden demnächst geliefert.

Sommerhitze / Kurzstundenplan
In der ersten Woche habe ich trotz der enormen Belastung (Masken + Hitze) dagegen entschieden, den Kurzstundenplan umzusetzen. Die Schulleitung wollte sicherstellen, dass alle Fächer regulär unterrichtet werden, um in den Lerngruppen alle notwendigen Absprachen für einen möglichen “Lockdown” zu treffen. Ab der kommenden Woche wird Herr Sambanis abgestimmt mit dem Paulsen-Gymnasium tägich (in Abhängigkeit von der Tempreratur) eine entsprechende Entscheidung für den Folgetag treffen.

Neuer Caterer – “Handfest”
Ab dem 17.08. wird der Betrieb der Cafeteria und der Mensa durch den Caterer beginnen. Alle Schüler*innen der Klassen 7-10 und interessierte Schüler*innen der Oberstufe haben einen entsprechenden Anmeldebogen erhalten. Das warme Mittagessen kostet dann (mit online-Bestellung) 4,09€. Diese Summe entsprecht dem Preis, den die Senatsverwaltung für ein Essen in der Grundschule an die Caterer bezahlt. Der Mittagessensausschuss wird auch in diesem Schuljahr mit dem Caterer über Angebote diskutieren, so dass sich Interessierte in ihren Gremien gern zur Mitarbeit melden können.

Alter Caterer – “Johannische”
Bitte schreiben Sie den Caterer zunächst eigenständig an, damit dieser Ihnen bereits eingezahlte Beträge erstattet. Sollte ein erneutes Nachfragen immer noch kein Ergbnis zeigen, unterstütze ich Sie gern.

Ich wünsche uns allen ein etwas “normaleres” Schuljahr und verbleibe
mit freundlichen Grüßen,

Andreas Steiner

12. Newsletter 2019/20

Sehr geehrte Schulgemeinschaft,

das Schuljahr 2019/20 hat uns alle an die persönlichen Grenzen und
darüber hinaus geführt. Wir haben als Schulgemeinschaft gemeinsam diese
Krise zu bewältigen versucht und alles mögliche getan, um negative
schulische Folgen zu minimieren.

Wir planen den Beginn des kommenden Schuljahres mit einem normalen Start
und hoffen, dass die Prognosen der Kultusministerien zutreffen und wir
regulär beginnen dürfen. Alle notwendigen Informationen erhalten Sie auf
der Startseite der Homepage ebenso wie tagesaktuelle Änderungen, wenn es
notwendig sein sollte. An dieser Stelle werden auch in den kommenden
Woche die Bücherlisten veröffentlicht, so dass die Schüler*innen Bücher
anschaffen, die sich nicht am Lehrmittelfonds beteiligen. Sollten Sie
sich jetzt noch zu einer Teilnahme am Fonds entschließen, können Sie
gern noch überweisen.

Alle Kursfahrten der 11. Klasse sind storniert und die Fahrtenleitungen
reichen die Erstattungsanträge bei der Senatsverwaltung ein.
Erfahrungsgemäß wird die Erstattung der Stornokosten, die die
Senatsverwaltung voll umfänglich übernimmt, eine Weile dauern.

Ich hoffe, dass Sie im Sommer einen entspannenden Urlaub erleben können.
Ich bitte Sie aber ganz dringlich darum, zu beachten, dass eine
Quarantäne drohen könnte, wenn man aus Risikogebieten zurückkommt. Ein
Fernbleiben vom Unterricht aufgrund einer urlaubsbedingten Quarantäne
könnte in Anbetracht der zu vermittelnden Stoffinhalte sich als
schwierig erweisen. Bitte achten Sie auf jeden Fall auf die Hinweise des
Robert-Koch-Institutes zu Urlaubsreisen und den Risikogebieten.

Vor jeden Sommerferien konnten wir in den zurückliegenden Schuljahren
das Sommerkonzert der Bläserklassen genießen. Die Schüler*innen der
Bläserklassen haben nun die Musikstücke allein eingespielt und dann hat
Herr Meyerhoff diese Stücke digital zusammengefügt und als virtuelles
Konzert auf der Homepage veröffentlicht. VIELEN DANK!!!! Hören Sie
einfach mal rein.
http://mey-physik.com/virtuelles_sommerkonzert_an_der_fichte_2020.html

Abschließend wünsche ich Ihnen allen einen schönen Sommer und vor Allem
VIEL GESUNDHEIT!

Andreas Steiner

11. Newsletter 2019/20

Sehr geehrte Schulgemeinschaft,

auch in Corona-Zeiten möchte ich Sie nach nun 15 außerordentlichen Corona-Updates (alle auf der Homepage einsehbar) über allgemeine Entwicklungen in der Schule informieren.

Baugeschehen
Die Bauarbeiten in der Aula sind nun zunächsteinmal gestoppt und das Innengerüst ist abgebaut worden. Dies liegt zum Einen an der Trennung von dem bisherigen Architekturbüro für die Aulamaßnahme und der Trennung von der ausführenden Firma. Viel wichtiger ist aber, dass aufgrund des Schadensstandes des Aulafußbodens dieser nun erst saniert werden muss, bevor weiter an der Decke gearbeitet werden kann.
Im Westflügel laufen alle Bauarbeiten weiterhin trotz geringer “Corona-Verzögerungen” im Zeitplan. Die Terrasse ist völlig neu aufgebaut worden und nun beginnen die Arbeiten am Dachstuhl. Auch das Treppenhaus in diesem Flügel bekommt nun statt der bauzeitlichen “Strohputz-Holzbalkendecke” eine Decke, die den Brandschutzbestimmungen entspricht. Der Ausbau der alten Fenster, das Verlegen der neuen Elektrokabel und der Innenausbau von neuen Trennwänden sind Arbeiten, die im Mai begonnen worden sind. Bitte besuchen Sie das Bautagebuch auf unserer Homepage, welches nun auch wieder aktuell ist.

Herr Forstmann – der neue Hausmeister für das kommende Schuljahr
Da Frau Saunar ab Juni bis zum Ende des kommenden Schuljahres nicht mehr im Dienst sein wird, haben wir nun eine Vertretung gefunden. Herr Forstmann wird derzeit eingearbeitet und dann eigenverantwortlich die Aufgaben der Hausmeisterei übernehmen. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit.

Frau Saric – die neue Sekretärin der Fichte
Leider ist das Sekretariat der Fichte derzeit nicht regelmäßig besetzt. Aufgrund vielfältigster Gründe hat sich die Einstellung von Frau Saric so verzögert, dass sie erst zum August ihren Dienst antreten kann. Da Frau Golus ab Juni bis zum Ende des kommenden Schuljahres auch nicht mehr vor Ort sein wird, ist auch die Stelle der Verwaltungsleiterin unbesetzt. Diese organisatorischen Herausforderungen werden uns allen viel abverlangen. Derzeit arbeiten mit Frau Reich und Frau Richter zwei “Springersekretärinnen” an unterschiedlichen Tagen an der Fichte.

Aktuelle Coronaentwicklungen
Ab der kommenden Woche startet mit Unterstützung der Sozialpädagoginnen eine temporäre tägliche Lerngruppe für Schüler*innen des 7. Jahrgangs, die Probleme mit dem Homeschooling haben. Eine Erweiterung dieser Gruppe auf weitere Jahrgänge wird geprüft.
Auch die Willkommensklassen kehren im Juni in die Schule zurück.

Corona-Entscheidungen für das kommende Schuljahr
Viele schwere Entscheidungen mussten nach intensiven Diskussionen getroffen werden:

  • Das Betriebspraktikum der 10. Klassen im kommenden Schuljahr wurde gestrichen. Als wichtigste Gründe sind die derzeitig fast unmögliche Suche nach einem Praktikumsplatz und die fehlende Unterrichtszeit zu nennen.
  • Die Kennenlernfahrt der 7. Klassen wird nicht stattfinden.
  • Die Englandfahrt der 8. Klassen wurde vom Herbst 2020 auf den Sommer 2021 verschoben.
  • Die geplanten Kursfahrten des 12. Jahrgangs und die Surffahrt werden nach derzeitigem Stand auch nicht stattfinden. Allerdings können diese Fahrten noch nicht storniert werden, da noch eine entsprechende Regelung der Senatsverwaltung fehlt.

Nachdem das sogenannte “Homeschooling” die Schulgemeinschaft kreativ unterschiedlichste Wege gehen hat lassen, wird im kommenden Schuljahr in diesem Bereich eine stärkere Strukturierung erfolgen. Die Schulleitung hat entschieden, dass ab dem kommenden Schuljahr die Plattform “I-Serv” für die Kommunikation mit den Schüler*innen über zu erledigende Aufgaben verbindlich zu nutzen ist, wenn der geregelte Schulbetrieb noch nicht stattfinden sollte. In einer Umfrage haben ca. 80% der Schüler*innen und auch ein Großteil der Lehrer*innen für diese Plattform votiert.

Prüfungen zum Deutschen Sprachdiplom (DSD)
Am 18. Mai wurde an der Fichte für die Schüler*innen der Willkommensklassen die Prüfung zum Deutschen Sprachdiplom durchgeführt. Neben den Schüler*innen, die derzeit im 8. Jahrgang integriert werden, haben auch andere Lernende diese Prüfungen erfolgreich absolviert.

Sozialpädagog*innen

Ab dem kommenden Schuljahr wird die Fichtenberg-Oberschule eine weitere Stelle im Bereich der Sozialpädagog*innen erhalten. Wir sind sehr glücklich darüber, da somit die halben Stellen von Frau Diesing und Frau Plazek “aufgefüllt” werden können.

Berufsinfoabend
Am 9. März fand kurz vor dem Shutdown zum wiederholten Mal an der Fichte der Berufsinfoabend für die Schüler*innen der Oberstufe statt. 10 Mütter, Väter und ehemalige Schüler*innen unserer Schule stellten kleinen Gruppen von Schüler*innen ihren jeweiligen beruflichen Werdegang vor und beantworteten die vielfältige Fragen zum FSJ sowie zu Ausbildungen, Studiengängen und Berufen. An dieser Stelle möchte sich der Ergänzungskurs “Studium und Beruf”, der den Abend vorbereitet hatte, noch einmal sehr herzlich bei den beteiligten Eltern und Ehemaligen für deren Engagement bedanken.

-- 
Steiner
Schulleiter