17. Newsletter 2023/24

Sehr geehrte Schulgemeinschaft,


ein aufregendes Schuljahr neigt sich dem Ende zu und wir alle freuen uns auf die wohlverdienten Sommerferien. Mit dem Ausklang des alten Schuljahres (Sportfest am 16.07.) bereiten wir uns aber natürlich schon auf das neue Schuljahr vor. Informationen zum Start in das neue Schuljahr erhalten Sie am Ende dieses Newsletters.

Auszeichnung für unsere Schüler:innen – ,,Schule gegen Rechts – 1933 soll im Geschichtsbuch bleiben”

Am 25.06. hat die Vereinigung für politische Bildung den Preis ,,#aktiveSchüler:innen2024″ verliehen. Der Hauptpreis ging an die FIORA-AG der Fichte. Die Arbeitsgemeinschaft engagiert sich mit Projekttagen, Patenschaften und anderen Aktivitäten gegen Rassismus und Rechtsextremismus und haanderem die beeindruckende, wichtige und richtige Demonstration ,,Schule gegen Rechts” geplant und durchgeführt, die bundesweit Schlagzeilen gemacht hat. Ausgezeichnet wurden die Schüler:innen von der Bildungsstaatssekretärin Christina Henke. Sie betonte: „Politisches Engagement ist unverzichtbar, heute mehr denn je. Unsere Demokratie braucht junge Menschen wie euch, die selber aktiv werden und unsere Gesellschaft mitgestalten. Ich gratuliere den Preisträgerinnen und Preisträgern herzlich zur Auszeichnung“. Im Übrigen haben auch bereits 2021 die Schüler:innen der derzeitigen 10b diese Auszeichnung für ein anderes Projekt erhalten, so dass die Tradition der Fichte weiterlebt.

Unsere Demokratie braucht uns, insbesondere in diesem Jahr 2024 und auch dann, wenn Gegner der Demokratie uns im Internet und den sozialen Medien beschimpfen, beleidigen, verunglimpfen und diskreditieren! Offenheit, Toleranz und ein Miteinander sind die Eckpfeiler unserer Gesellschaft. Die Demokrat:innen in diesem Land sind in der deutlichen Mehrheit und müssen die Zukunft bestimmen.

Die Aulaeröffnung auf Youtube
Im Rahmen der Aulaeröffnung wurde von der Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit der Senatsverwaltung für Bildung auch ein Video erstellt, welches jetzt unter diesem Link online zu finden ist.
Kurs- und Klassenfahrten
Kurz vor Ende des Schuljahres fanden eine Vielzahl an Klassenfahrten statt. Die Schüler:innen des 11. Jahrgangs waren alle in Brüssel und Klassen der Sek.I auf Sylt, in Glücksstadt, in der Sächsischen Schweiz, in Bonn, Wandlitz, auf Rügen und in Pelzkuhl. Ich bedanke mich bei allen Kolleg:innen, die die Fahrten für unsere Schüler:innen möglich gemacht haben.
Fichte singt!
Am 26. Juni nahmen die Klassen 7b und 7c unter der Leitung von Frau Lehmann und Frau Förster am Abschlusskonzert des Großprojektes 6K United! in der Uber Arena teil. Über mehrere Monate hinweg studierten die Lehrerinnen mit den Klassen mithilfe hochwertigen Materials aus einem musikalischen Repertoire von 12 Songs Liedtexte, Melodien, Rap und Choreografien ein, um diese im Rahmen des Konzertes aufzuführen. Insbesondere die vielfältige Auswahl an Liedern ermöglichte es den Kindern, viele unterschiedliche Musikgenres und Sprachen kennenzulernen und Freude am gemeinsamen Singen zu entdecken. Gemeinsam mit 6000 weiteren Kindern der 1.-7. Klasse aus der Region, einer Rockband und viel Engagement sowie Begeisterung bildete das Konzert vor einem Publikum, das die restliche Arena bis fast auf den letzten Platz füllte, einen erfolgreichen Höhepunkt des Projektes, wobei alle vorher erlernten Songs erstmals gemeinsam vorgetragen und performt wurden. Man konnte den Schüler:innen, die durchaus auch Durststrecken in der langwierigen Erarbeitung erfahren haben, die Aufregung und den Stolz, dabei zu sein, sichtlich anmerken, denn mit Abschluss des Projektes auf dieser Bühne wurde ihnen bewusst, dass sie Mitwirkende des wohl größten Kinderchores Deutschlands waren. Der Musikbereich
Fichte rudert – Frühjahrsregatta der Berliner Schulen am Mittwoch, 05.06.2024
Mit 57 Schüler:innen hat die Fichte wieder einmal einen starken Auftritt bei der diesjährigen Ruderregatta der Berliner Schulen am Kleinen Wannsee hingelegt. Neben zwei ersten Plätzen wurden auch viele zweite und dritte Plätze eingefahren und die 7. Klässler:innen, die erst seit Schuljahresbeginn rudern, konnten ihr Regattadebüt bestreiten. Neben den Rennen und stimmkräftigem Anfeuern, gab es auch Phasen des Zusammensitzens und Essens der vielen leckeren mitgebrachten Sachen. Die Schüler:nnen zeigten wieder, dass sie ein tolle Gruppe sind. Der Fachbereich Sport
Fichte radelt – Stadtradeln 2024
Zwischen dem 30.05. und 29.06.2024 nahmen 50 Menschen unserer Schulgemeinschaft am Stadtradeln teil und vermieden durch ihre 4.711 geradelten Kilometer 781,9 kg Co2-Ausstoß. 681 Fahrten wurden für diesen Zeitraum eingetragen – eine tolle Aktion, an der wir im nächsten Jahr sicher wieder teilnehmen. Der Fachbereich Sport
Das neue Schuljahr beginnt
Am 02. September beginnt wieder der Unterricht. Die Klassenstufen 8-10 treffen sich in der ersten Stunde in ihren Klassenräumen. Die Schüler:innen der 11. Klasse beginnen ihren Weg in die Oberstufe in der 2. Stunde in der Aula. Die Schüler:innen der 12. Klasse treffen sich alle in der 1. Stunde in der Aula. Die neuen 7. Klassen werden in der 3. Stunde (7a, 7b) und der vierten Stunde (7c, 7d) in der Aula eingeschult. Der erste Schultag wird danach regulär laut Stundenplan stattfinden (auch Sport). Am 04.09. findet für die Schüler:innen der Oberstufe ein Methodentag und die Schüler:innen der Klassen 7-10 ein Wandertag statt. Die 7a und die 7d starten aber bereits am Mittwoch zu ihrer Kennenlernfahrt.

Abschließend möchte ich Ihnen / euch sagen, dass ich unheimlich stolz darauf bin, die Fichte leiten zu dürfen und mit Ihnen / euch zusammenarbeiten zu können.

Genießt den Sommer (der hoffentlich noch kommt), bleibt gesund und erholt euch gut.
Genießen Sie den Sommer (der hoffentlich noch kommt), bleiben Sie gesund und erholen Sie sich gut.


-- 
Mit freundlichen Grüßen

Andreas Golus-Steiner
Schulleiter

16. Newsletter 2023/24

Sehr geehrte ehemalige, aktuelle und neue Mitglieder der Fichtegemeinschaft,

mit diesem Newsletter begrüße ich nun offiziell die Eltern der neuen 7. Klassen, die nun auch mit dem 0. Schüler:innen- und Elternabend am 25.6. kurz vor der ersten gemeinsamen Veranstaltung an der Fichte stehen.
Ich möchte Sie über die neusten Entwicklungen / Ereignisse informieren.

Baugeschehen

Wenn man die Fichte anschaut, scheint man ein Déjà-vu zu erleben…. Gestern wurde wieder ein Gerüst vor dem Haupteingang aufgebaut. Leider müssen nun im Rahmen der Mängelbeseitigung die bereits sanierten Fenster erneut aufgearbeitet werden. Des Weiteren werden die Sandsteine der Fassade ergänzt und gesäubert. Im Nordflügel sind inzwischen alle neuen Fenster eingebaut und die Außenputzarbeiten befinden sich auf der Zielgeraden. Im Anschluss beginnen die Zimmerer mit dem Neuaufbau des Daches und die Trockenbauer nehmen im Innenbereich ihre Arbeit auf. Inzwischen ist der Gehweg vor der Fichte auch wieder nutzbar.

In eigener Sache

Die Ereignisse um die Demonstration am 28.02.24 haben zu einer Dienstaufsichtsbeschwerde gegen mich geführt. Da nun die Partei, aus deren Reihen die Dienstaufsichtsbeschwerde eingereicht wurde, das Ergebnis der Prüfung der Presse mitgeteilt hat, in rechten Internetkreisen die absurdesten Erklärungen dazu kursieren und erneut Hassmails die Schule erreichen, möchte ich auf diesem Weg die Schulöffentlichkeit über das Resultat der Beschwerde sachlich korrekt informieren. Die Senatsverwaltung für Bildung hat Folgendes festgestellt: ,,Der Vorlauf der von der AG FioRa organisierten Demonstration am 28.02.2024 war rückblickend betrachtet nicht in jeder Hinsicht ordnungsgemäß. Dies gilt insbesondere für die Einschätzung des Schulleiters, es handele sich um Unterricht am anderen Ort. […] Der Schulleiter hat hierauf [bereits vor der Demonstration] seine Aussage korrigiert.” Der Referatsleiter der Außenstelle Steglitz-Zehlendorf hat mit mir ein ermahnendes Gespräch geführt. In keinster Weise wurde die Rechtmäßigkeit der Demonstration angezweifelt!
Ich möchte an dieser Stelle auch betonen, dass das Motto: ,,Schule gegen Rechts – 1933 soll im Geschichtsbuch bleiben” aktuell bleibt und sein wird. Die Bedeutung von Menschen- und Grundrechten und der Einsatz für unsere freiheitlich-demokratische Grundordnung erfordert unsere Stimme.

Sommerkonzert

Leider ist die Hälfte des diesjährigen Sommerkonzertes dem Unwetter zum Opfer gefallen. Wir holen den ausgefallen Teil am kommenden Montag, 24.06., um 15:30 Uhr in unserer Aula nach. Interessierte Gäste melden sich bitte per Mail im Sekretariat an.

Jugend debattiert

Wir gratulieren Joshua (9a) zu einer grandiosen Platzierung beim Bundeswettbewerb von „Jugend debattiert“. Er debattierte sich in den zwei Wettbewerbstagen des Bundeswettbewerbs auf einen geteilten 5. Platz und stand dann für das Finale als zweiter Nachrücker zur Verfügung. In der Altersklasse 1 (8.-9. Klasse) nahmen die 32 Landessieger:innen aus allen Bundesländern teil (Landessieger von Berlin wurde Joshua im März). Das Bundesfinale fand dann am 8.6.2024 im Colosseum in Berlin nach einem Grußwort von Christine Streichert-Clivot (z. Zt. Präsidentin der Kulturministerkonferenz) unter den Augen von mitgereisten Lehrer:innen, Eltern und Ehemaligen von „Jugend debattiert“ statt (z.B. Dr. Jens Brandenburg, dem Parlamentarischen Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung, der Influencerin Veronika Stockem oder Florian Fabricius, dem Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz 2023-2024). Die Debatte drehte sich anlässlich der bevorstehenden EM um die Frage, ob die Erfolgsprämien für die Frauenfußballnationalmannschaft denen der Männernationalmannschaft angeglichen werden sollen. Als Preis winkt Joshua ein Trainingsseminar von ,,Jugend debattiert” und die Aufnahme in den renommierten Alumni-Verein. Wer das Bundesfinale anschauen möchte, findet es an dieser Stelle.
Bilder der Teilnehmer:innen am Bundeswettbewerb können hier eingesehen werden.

Diversity

Als Start in den Pride-Monat trafen sich die Diversity-AGs verschiedener Berliner Schulen am 28.5.2024 in der Clay-Schule. Auch Teile des Diversity-Teams sowie einige Mitglieder der AG der Fichtenberg-Oberschule nahmen an dem Treffen teil – in verschiedenen Workshops teilte das pädagogische Personal seine Erfahrungen und Erfolge aus der Diversity-Arbeit an den einzelnen Schulen, die Schüler:innen tauschten sich in anderen Workshops aus und entwickelten Ideen für ihre Schulen. Dabei ging es z.B. um genderneutrale Toiletten, Verwendung von selbst gewählten Namen und Aktionen in der Schule. Organisiert wurde das Treffen von Queerformat – Fachstelle für queere Bildung, die auch die Fichtenberg-Oberschule bei der Diversity-Arbeit unterstützt. Die Kontaktdaten des Diversity-Teams findet Ihr hier: https://fichtenberg-oberschule.net/schulinformationen/fichte-netz/ Die Diversity-AG findet momentan alle zwei Wochen statt, wer teilnehmen möchte, findet Plakate mit den Angaben im Schulhaus.
Das Diversity-Team wünscht allen einen fröhlichen Pride-Monat!

Auftritt des Brandenburgischen Kammerorchesters Berlin

Am 13.07. wird das Brandenburgische Kammerorchester Berlin ab 19 Uhr in unserer Aula auftreten. Die Karten können online erworben werden. Nähere Informationen finden Sie auf dem beiliegenden Flyer zu dieser Mail.

Finanzamt macht Schule

Am 15.07. haben 15 Schüler:innen der Fichte die Möglichkeit, die Arbeit im Finanzamt kennen zu lernen. In 90 Minuten werden Auszubildende und Ausbilder:innen interessierten Schüler:innen des 10. und 11. Jahrgangs einen Einblick in ihre Tätigkeit geben. Anmeldungen dazu erfolgen bitte direkt per Mail an das Sekretariat der Fichte.

Besuch aus UK

Am 17.6.2024 konnte die Fichtenberg-Oberschule eine Delegation begrüßen, die im Rahmen einer vom britischen und deutschen Goethe-Institut organisierten Reise die Fichte besuchten. Die angereisten britischen Wissenschaftlerinnen, Schulleiter:innen und Mitglieder verschiedener Bildungsministerien informierten sich in Hospitationen in verschiedenen Klassen und im Gespräch mit Fremdsprachenlehrerinnen über den Fremdsprachenunterricht in Deutschland. Die Teilnehmenden freuten sich über die tollen Sprechkompetenzen unserer Schüler:innen und genossen die Gespräche. Auf der Suche nach Ideen für die Aufwertung und Verbesserung des Fremdsprachenunterrichts und besonders des Deutschunterrichts in Großbritannien, diskutierten dann die Teilnehmenden mit den Fichte-Lehrerinnen z.B. über die Rolle von phonetischen Übungen im Englisch-Unterricht, Vokabeltraining und Scaffolding sowie die verschiedenen Testverfahren. Zufrieden mit den anregenden Gesprächen waren auch die Lehrerinnen der Fichte, die auf diese Weise neue Kontakte knüpfen konnten.

Aktionen in den Sommerferien und danach für engagierte Schüler:innen

Ehemalige Fichte-Schüler:innen arbeiten in den verschiedensten Bereichen des öffentlichen Lebens. Drei von Ihnen haben sich mit interessanten Angeboten an uns gewandt.
-- 
Mit freundlichen Grüßen

Andreas Golus-Steiner
Schulleiter

15. Newsletter 2023/24

Sehr geehrte aktuelle, ehemalige und vielleicht zukünftige Mitglieder der Schulgemeinschaft,

die Abiturprüfungen sind fast geschafft, die letzten Klassenarbeiten und SKK stehen vor der Tür und das Sommerkonzert findet statt – untrügliche Zeichen, dass sich das Schuljahr auf der Zielgeraden befindet und die Sommerferien nahen. In gewohnter Weise möchte ich Sie an dieser Stelle über einige vergangene und anstehende Ereignisse informieren.

Europawahl

Die Schüler:innen der Fichte haben am 28.02.2024 „Schule gegen rechts – 1933 soll im Geschichtsbuch bleiben“ eine Demonstration organisiert, die für Aufsehen gesorgt hat. Diese Demonstration war so RICHTIG und WICHTIG! In Vorbereitung der Europawahl haben nun wieder Schüler:innen der Fichte deutlich gemacht, wie wichtig politische Bildung in unserem Schulleben ist. Sie bereiteten eigenständig eine Informationsveranstaltung für die Schüler:innen der 10. Klassen und der Oberstufe vor und führten diese durch. Somit können auch die 10. Klässler:innen als Erstwähler:innen an diesem Wochenende informiert wählen gehen. Der 9. Jahrgang hat in dieser Woche auch schon einmal geübt und an der deutschlandweiten Juniorwahl teilgenommen. Eine Demokratie lebt von politischer Teilhabe und der einfachste Weg ist der der Wahlbeteiligung. Gehen Sie / Geht an diesem Sonntag wählen!

Spendenlauf am Projekttag “Fichte ohne Rassismus”

An unserem diesjährigen Projekttag ,,Fichte ohne Rassismus” konnten die Schüler:innen wieder an einer Vielzahl von Projekten teilnehmen. Neu in diesem Jahr war der Spendenlauf im Anschluss an die Projektarbeit. Inzwischen sind bereits über 2.500 Euro an Spenden für unseren Partner Seawatch eingegangen. Vielen Dank an die Organisator:innen, Frau Spitta und Herrn Wischnath, und den Förderverein für die Abwicklung des Spendenverkehrs.

Bundesfreiwilligendienstleistende

Seit vier Jahren bereits unterstützt jeweils für ein Schuljahr ein:e Bundesfreiwilligendienstleistende:r die Arbeit unserer Schüler:innenvertretung. Auch für das kommenden Schuljahr haben wir bereits eine Zusage erhalten. Die Arbeit dieser tollen Menschen hilft unseren Schüler:innen bei der Gestaltung des Schullebens und der Wahrnehmung ihrer Mitbeteiligungsrechte.
Nicht unerwähnt bleiben darf dabei aber, dass die nicht unerheblichen Kosten von fast 500 Euro im Monat vom Förderverein getragen werden und damit diese Unterstützung erst ermöglicht wird. Sollten Sie hierfür einen kleinen Beitrag leisten wollen, können Sie sehr gern unserem Förderverein über die Kontoverbindung DE29 1007 0124 0236 9304 00 eine Unterstützung zukommen lassen.

Aulaeröffnung

Genau in einer Woche – am 14. Juni – wird unsere Aula um 14 Uhr offiziell eröffnet. Der Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Hr. Gaebler, der Staatssekretär für Bildung, Hr. Dr. Kühne und die Bildungsstadträtin unseres Bezirkes, Fr. Richter-Kotowski, werden damit feierlich die neun Jahre dauernde ,,aulalose” Zeit der Fichte beenden. Sollten Sie gern als Gäste teilnehmen wollen, melden Sie sich bitte schnellstmöglich bei der Email-Adresse  an.

Sommerkonzert

Endlich ist es wieder soweit. Am 18.6.2024 um 18:00 findet das Sommerkonzert der Fichte wieder im Musikpavillion im Stadtpark Steglitz statt. Der Musikfachbereich lädt Sie und Euch zu einem Konzert der Bläserklassen 7-11, dem Chor und der FichteBand ein. Wir freuen uns über zahlreiche Besucher und natürlich darüber, wieder an diesem herrlichen Ort gemeinsam musizieren zu können. Der Musikpavillion befindet sich in der Mitte des Stadtparkes. Die Adresse ist: Albrechtstraße 47, 12167 Berlin. Bringen Sie wieder gerne Hocker, Decken und Picknick mit, der Förderverein wird vor Ort auch etwas anbieten. Es gibt nur wenige Bänke in einiger Entfernung zur Bühne.
Ihr Musikbereich

Bericht der Schulinspektion

Erstmals seit 2014 wurde unsere Schule wieder von der Schulinspektion besucht. Wir wurden in 15 Bereichen beurteilt und haben mit 12x der Bestnote ,,A” und 3x ,,B” dabei ein tolles Ergebnis erzielt, auf das wir alle stolz sein können. Sie können eine Kurzform des Berichtes der Schulinspektion auch auf unserer Homepage einsehen: https://fichtenberg-oberschule.net/schulinformationen/schulprogramm/

Bewertung des Unterrichtes durch Schüler:innen

Wie in jedem Jahr haben die Schüler:innen den Unterricht der Lehrkräfte eingeschätzt. Das Besondere an der Befragung ist die Tatsache, dass Schüler:innen die Fragen entwickelt haben und diese Befragung nun schon seit über 10 Jahren stattfindet. Sie finden die Ergebnisse der Umfrage ebenfalls auf der Homepage der Schule: https://fichtenberg-oberschule.net/schulinformationen/schulprogramm/

Aufnahmebriefe Klasse 7

Am 11. Juni werden die Aufnahmeschreiben für die neuen 7. Klassen versendet. Leider werden aufgrund der hohen Nachfrage viele interessierte Schüler:innen nicht ihren Wunschplatz an der Fichte erhalten. Allerdings erhalten diese Kinder am gleichen Tag eine Zuweisung zu einer anderen Schule der gewünschten Schulform, so dass kein Kind im Ungewissen bleiben muss. Ich freue mich auf unsere neuen Schüler:innen und wünsche aber allen Bewerber:innen viel Erfolg und ein gutes Gelingen auf dem weiteren Weg zum Abitur. Die Schüler:innen, die aufgenommen worden sind, und deren Eltern haben dann am 25. Juni mit dem 0. Elternabend die erste offizielle Veranstaltung an der Fichte.

Viel Kraft beim Endspurt auf den Weg zu den Sommerferien.

-- 
Mit freundlichen Grüßen

Andreas Golus-Steiner
Schulleiter

10. Newsletter 2023/24

Sehr geehrte Mitglieder der Schulgemeinschaft,

gestatten Sie mir zum Abschluss des Jahres einen sehr persönlichen
Newsletter. Im Jahr 2023 endete die Zeit einer aulalosen Schule und die
Zeit einer Schule ohne richtige naturwissenschaftliche und
künstlerisch-musische Fachräume. Diese wichtigen Meilensteine unserer
Sanierungshistorie werden schulintern mit 2023 verbunden bleiben.
Allerdings werden weltpolitisch viel bedeutsamere Ereignisse unsere
Erinnerungen prägen: der Krieg Putins gegen die Ukraine, der Krieg in
Israel und im Gazastreifen, die zunehmende Verschärfung der Klimakrise
und nun auch die Wahl eines Oberbürgermeisters in Pirna, der für einen
gesichert rechtsextremen Landesverband der AfD antrat. Dies ließ mich
oft sprach- und fassungslos zurück.

Was können wir nun von 2024 erwarten? Aus meiner Sicht stehen wir
bezogen auf Deutschland vor einem entscheidenden und epochenprägenden
Jahr. Aus diesem Grund wird mein Ausblick auf 2024 auch nur ein Thema –
das für Deutschland entscheidendste Thema – beachten.

Im kommenden Jahr finden in drei Bundesländern Landtagswahlen statt und
in allen Umfragen führt mit der AfD derzeit eine Partei, die die Werte
von Pluralität, Weltoffenheit, Solidarität und Gemeinsinn ablehnt.
Derzeit vereint die AfD in den Umfragen mehr Wähler:innen hinter sich
als die NSDAP zu Beginn der 1930er Jahre bei den Reichtstagswahlen. In
drei Bundesländern wird diese Partei vom Verfassungsschutz als gesichert
rechtsextrem eingestuft, in fünf weiteren Bundesländern und auf
Bundesebene gilt sie als Verdachtsfall und wird einer entsprechenden
Überprüfung unterzogen und in den restlichen Bundesländern verbieten die
jeweiligen Verfassungsschutzgesetze dem Verfassungsschutz eine Auskunft
über Verdachtsfälle.

Das Deutsche Institut für Menschenrechte schätzt die AfD als eine Partei
ein, die sich „fortlaufend radikalisiert und zu einer rechtsextremen
Partei entwickelt, die das Ziel verfolgt, die freiheitliche
demokratische Grundordnung zu beseitigen“. Es ist klar, dass nicht alle
potentiellen Wähler:innen der AfD hinter der Ideologie der Partei
stehen. Es steht aber fest, dass jede Stimme für die AfD unser Land
weiter von unserer offenen und pluralen Gemeinschaft entfernt. Ich habe
Angst vor dieser Entwicklung, die fatal an die dreißiger Jahre des
letzten Jahrhunderts erinnert. Was passiert mit unserem Land, wenn
Landesregierungen von Politikern des rechten Randes regiert werden?
Schauen wir zu, wenn unsere Demokratie (erneut) in Gefahr gerät, auf
legalem Weg abgeschafft zu werden?

Warum äußere ich mich in meiner Position in dieser Deutlichkeit? Es ist
höchste Zeit! Ich berufe mich auf das durch das Grundgesetz in Artikel
20 garantierte Widerstandsrecht: „Gegen jeden, der es unternimmt, diese
Ordnung zu beseitigen, haben alle Deutschen das Recht zum Widerstand,
wenn andere Abhilfe nicht möglich ist.“. Auch der Paragraph 1 des
Schulgesetzes liefert für mich die Richtschnur für dieses Handeln: „Ziel
muss die Heranbildung von Persönlichkeiten sein, welche fähig sind, der
Ideologie des Nationalsozialismus und allen anderen zur Gewaltherrschaft
strebenden politischen Lehren entschieden entgegenzutreten sowie das
staatliche und gesellschaftliche Leben auf der Grundlage der Demokratie,
des Friedens, der Freiheit, der Menschenwürde, der Gleichstellung der
Geschlechter und im Einklang mit Natur und Umwelt zu gestalten.“

Es muss einen Aufbruch aller in diesem Land geben. Wir müssen aktiv für
unsere freiheitlich demokratische Grundordnung eintreten und unser
politisches System verteidigen. Wir müssen Flagge für unsere Demokratie
– für Toleranz, Pluralität und Menschlichkeit – zeigen. Wir müssen
deutlich machen, dass die populistischen vermeintlich einfachen Lösungen
keine wirklichen Lösungen sind, die die Probleme der Menschen abmildern
können.

Es ist höchste Zeit! Es darf keine „feine Ruhe“ mehr geben. Eine Partei,
die rechtsextrem ist, oder im Verdacht steht, rechtsextrem zu sein, kann
und darf nicht unsere Zukunft gestalten.


Mit freundlichen Grüßen

Andreas Golus-Steiner
Schulleiter

Bericht von der Soirée francaise 2024

Ein unvergesslicher Abend: Der Französische Abend unserer Schule – La soirée française

Jedes Jahr verwandelt sich unsere Schule für einen Abend, um den Reichtum und die Vielfalt der französischen Kultur zu feiern. Dieses Jahr wurde die Tradition (nach einigen Jahren pandemiebedingter Pause) fortgeführt mit der soirée française, einer Veranstaltung, die ganz der französischen Sprache und Kultur gewidmet war. Von Musik bis hin zu humorvollen Sketchen war jeder Moment dieses Abends eine wahre Feier des französischen Geistes, der Schülerinnen und Schüler der 7. bis 11. Klassen.

 

Die Veranstaltung begann mit einem bezaubernden Auftritt unseres Schulchors, der mitreißende französische Lieder vortrug und das Publikum in eine typisch französische Stimmung versetzte. Es war ein perfekter Auftakt, der die Messlatte für den Rest des Abends hoch legte.

Danach übernahmen die einzelnen Klassen das Zepter und präsentierten eine Vielzahl von Darbietungen, die alle eines gemeinsam hatten: die französische Sprache. Die Siebtklässler verzauberten das Publikum mit humorvollen Sketchen, die Klischees und komische Situationen aus dem französischen Alltag erkundeten. Die höheren Klassen standen dem in nichts nach und boten kleinere Theaterstücke und musikalische Darbietungen, die nicht nur ihre Sprachkompetenz, sondern auch ihre Kreativität und ihre Leidenschaft für die französische Kultur unter Beweis stellten und auch die Französisch-AG wusste mit einem lustigen Quiz das Publikum zu begeistern.

 

Das Engagement der Schülerinnen und Schüler war spürbar, denn jede Aufführung war das Ergebnis wochenlanger Vorbereitung. Ihre Gewandtheit im Französischen und ihre Fähigkeit, das Publikum zu fesseln, waren bemerkenswert und ein tolle Möglichkeit die Lebendigkeit der französische Sprache zu präsentieren.

 

Fazit:

Der Französische Abend war nicht nur eine Gelegenheit für unsere Schülerinnen und Schüler, künstlerisch und sprachlich zu glänzen, sondern auch ein stolzer Moment für unsere Schulgemeinschaft. Diese Veranstaltung hat nicht nur unsere Liebe zur französischen Sprache gestärkt, sondern auch die Bande zwischen Schülern, Lehrern und Eltern enger geknüpft. Wir freuen uns bereits auf die nächste Ausgabe und sind zuversichtlich, dass der Geist des Französischen Abends unsere Schülerinnen und Schüler auch in den kommenden Jahren inspirieren und erziehen wird. Vielen Dank an alle, die teilgenommen und dazu beigetragen haben, diesen Abend unvergesslich zu machen.

Ben Barig (Q2)

 

Une soirée inoubliable : La Soirée Française de notre école

 

Chaque année, notre école se transforme le temps d’une soirée pour célébrer la richesse et la diversité de la culture française. Cette année n’a pas dérogé à la tradition avec la Soirée Française, un événement entièrement dédié à la langue et à la culture françaises. De la musique aux sketches humoristiques, chaque moment de cette soirée a été une véritable célébration de l’esprit français, impliquant les élèves de la 7e à la 11e classe.

L’événement a débuté avec une performance envoûtante de notre chœur scolaire, qui a interprété des chansons françaises captivantes, plongeant ainsi l’audience dans une ambiance typiquement française. C’était un début parfait qui a mis la barre haute pour le reste de la soirée. Ensuite, chaque classe a pris le relais, présentant une variété de performances qui ont toutes eu un point commun : la langue française. Les élèves de 7e ont charmé le public avec des sketches pleins d’humour, explorant des clichés et des situations comiques de la vie quotidienne française.

Les classes supérieures n’étaient pas en reste, offrant des pièces de théâtre plus complexes et des performances musicales qui démontraient non seulement leur compétence linguistique mais aussi leur créativité et leur passion pour la culture française. L’engagement des élèves était palpable, chaque performance étant le résultat de semaines de préparation. Leur aisance en français et leur capacité à captiver l’audience étaient remarquables, reflétant l’importance de l’apprentissage des langues et de la compréhension culturelle dans notre curriculum.

**Conclusion:** La Soirée Français n’était pas seulement une occasion pour nos élèves de briller artistiquement et linguistiquement, mais aussi un moment de fierté pour notre communauté scolaire. Cet événement a non seulement renforcé notre amour pour la langue française, mais a aussi resserré les liens entre élèves, enseignants et parents. Nous attendons déjà avec impatience la prochaine édition, confiants que l’esprit de la Soirée Français continuera à inspirer et à éduquer nos élèves dans les années à venir.

 

+Merci à tous ceux qui ont participé et contribué à rendre cette soirée mémorable.