3. Newsletter 2021/22

Update vom 27.8.21:

Sehr geehrte Mitglieder der Schulgemeinschaft,


da noch nicht alle Lernausgangslagentests korrigiert zurückgegeben werden konnten, verschiebt sich die Rückmeldefrist der Eltern auf den 10.09.2021 an folgende zentrale E-Mail-Adresse: reden@fichtenberg-oberschule.net mit der Betreffzeile: “Klasse – Nachname, Vorname – Fach – Name Fachlehrer:in“. Eine darüber hinaus gehende Texteingabe ist nicht erforderlich.

MfG

Steiner
_______________________________________________

Sehr geehrte Schulöffentlichkeit,

am Ende der dritten Schulwoche sende ich Ihnen bereits den dritten Newsletter, da einige Informationen keinen Aufschub dulden.

Diese Mail wird an alle Schüler:innen, alle Eltern des 7. und 8. Jahrgangs, an die Elternvertretungen der 9.-10. Jahrgangs und an alle mir bekannten Emil-Adressen des 11. und 12. Jahrgangs versandt. Ich bitte die Elternvertetungen zur Sicherheit um Weiterleitung innerhalb der eigenen Verteiler.

Testen und Impfen
Wie Sie wissen, führen wir immer am Montag, Mittwoch und Freitag die Schnelltests auf Corona durch. Ich bitte an dieser Stelle auch die vollständig geimpften Personen um Teilnahme an den Tests, um die Sicherheit etwas zu erhöhen. Allerdings sollte uns allen bewusst sein, dass das Impfen der Schüler:innen unser aller Sicherheit massiv erhöht. Deshalb bitte ich die Erziehungsberechtigten darum, mit Ihren Kindern gemeinsam das Impfen gegen Corona in den Fokus zu nehmen.


Stark nach/trotz Corona
Die Senatsverwaltung für Bildung fordert im Rahmen der Umsetzung des Bundesprogrammes “Stark nach/trotz Corona” von der Lehrkräften der Schulen die Übernahme einer weiteren Aufgabe:
“Zur Aktivierung der Schülerinnen und Schüler werden von den Lehrkräften im Schuljahr 2021/22 mit allen Schülerinnen und Schülern mindestens zwei lernprozessbegleitende Feedback-Gespräche mit den Erziehungsberechtigten, sofern die Kinder noch nicht volljährig sind, sowie Schülerinnen und Schülern geführt. Das erste Gespräch soll in den ersten Schulwochen erfolgen. Sie dienen der Auswertung der Ergebnisse der Lernstandserhebungen sowie der Einschätzung der allgemeinen Kompetenz- und Persönlichkeitsentwicklung. Die Gespräche enthalten auch eine Selbsteinschätzung der Schülerinnen und Schüler und werden dokumentiert. Es können Lernverträge, die sich auf Unterrichtsinhalte und darüber hinausgehende Bildungs- und Unterstützungsangebote beziehen, zwischen den Teilnehmenden geschlossen werden. Im Rahmen der Feedback-Gespräche kann eine Bestätigung der Teilnahme an Förderformaten ausgestellt werden. [..] In den Gesprächen verständigt man sich über die individuellen Förderpläne oder Unterstützungsangebote wie z. B. die Jugendberufsagentur. Im Unterricht der 9. und 10. Jahrgangsstufe und der gymnasialen Oberstufe in der Integrierten Sekundarschule und der Gemeinschaftsschule sowie in der gymnasialen Oberstufe der Gymnasien werden die Gespräche auch im Hinblick auf den bevorstehenden Übergang in Ausbildung, Studium oder Beschäftigung geführt.”
Nun steht die Fichte vor der Wahl, die Schule für eine Woche zu schließen und alle Elterngespräche zu führen, oder einen praktikablen Weg zu finden, um dem eigentlichen Kerngeschäft “Unterricht” den Raum zu geben, der erforderlich ist. Weiterhin bleibt festzuhalten, dass diese Gespräche nur dann in gewisser Weise effektiv sein können, wenn die Lehrkräfte Zeit für die leistungsschwächeren Schüler:innen haben. Aus diesem Grund bitte ich um folgendes Vorgehen:
Die Schüler:innen der Klassenstufen 7-11 haben in den Kernfächern Deutsch, Mathematik und Englisch Tests zur Bestimmung der Lernausgangslagen geschrieben.
Erziehungsberechtigte der Kinder, die in diesen Tests keine ausreichenden Ergebnisse erzielt haben, wenden sich an die Schule, wenn Sie dieses Gespräch wünschen.
Die Rückmeldung erfolgt bis zum 30.08. an folgende zentrale E-Mail-Adresse: mit der Betreffzeile: “Klasse – Nachname, Vorname – Fach – Name Fachlehrer:in”. Eine darüber hinaus gehende Texteingabe ist nicht erforderlich.
Die Gespräche zwischen den Erziehungsberechtigten, den Schüler:innen und den Lehrkräften werden dann digital über I-Serv durchgeführt und von der Schulleitung zeitlich organisiert.
Das zweite erforderliche Gespräch kann dann an dem geplanten Elternsprechtag stattfinden.

Konkrete Förderangebote können derzeit noch nicht angeboten werden, da die finanziellen Mittel, die die Schulen erhalten, erst nach den Herbstferien zur Verfügung stehen werden. Gern verweise ich an dieser Stelle auf die bereits eingeplanten Plus-Stunden, die eine Förderung durch die konkreten Fachlehrer:innen ermöglicht.

Herbstschule

Am 24.8. habe ich die Mail erhalten, wie die Herbstschule in diesem Schuljahr organisiert wird. Bis zum 02.09. soll ich nun spätestens die Anzahl der Schüler:innen benennen, die an der Herbstschule teilnehmen wollen. Alle mir vorliegenden Informationen zur Herbstschule sind auf der Startseite unserer Homepage zu finden. Die Kürze der Ankündigungsfrist erklärt sich sicherlich aus dem völlig überraschenden Auftreten der Herbstferien…. Wie können wir diese Frist nun wieder einhalten?

Erziehungsberechtigte, die wollen, dass ihre Kinder an der Herbstschule teilnehmen, schreiben bitte bis zum 30.08. an folgende zentrale E-Mail-Adresse: mit der Betreffzeile: “Klasse – Nachname, Vorname – Fach”
Die Schulleitung meldet dann die Anzahl der Gruppen. Ich kann Ihnen nicht sagen, wo die Herbstschule stattfinden wird, da unser Gebäude aufgrund der Sanierung in den Ferien wieder nicht nutzbar sein wird.

Bleibe Sie gesund,

Andreas Steiner

2. Newsletter 2021/22

Sehr geehrte Schulgemeinschaft,

nachdem nun die erste Schulwoche absolviert worden ist, möchte ich Sie über einige weitere Punkte informieren.

Personalausstattung
Zu Beginn des Schuljahres hatten wir alle Lehrkräfte an Bord, die für die Abdeckung des Unterrichtes erforderlich sind. Mit Fr. Engelmann (En/Ma/Ge), Fr. Hauff (De/PW/SW), Fr. Medina (En/Span), Fr. Schulz (En/Ge) und Hrn. Stella (De/Psy) konnten alle notwendigen Stellen mit ausgebildeten Lehrkräften besetzt werden. Fr. Hausdörfer (En/Psy) ist nach ihrem erfolgreichen Referendariat an der Fichte geblieben. Nach einer längeren Abwesenheit sind auch Fr. Mani (Frz/Span), Fr. Oepke (Ma/Ph) und Fr. Spitta (PB/Phil/Eth) wieder zurück. Fr. Barnieske (De/Ku) und Fr. Zick (De/PB) haben ihr Referendariat an der Fichte begonnen. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit und wünsche allen Kolleg:innen eine erfolgreiche und glückliche Zeit an der Fichte.


Baugeschehen
Derzeit wird im Westflügel fleißig gearbeitet. Das Linoleum wird verlegt, die Türzargen eingebaut, Fliesen verlegt und die Malerarbeiten sind in vollem Gange. Leider hat aber der derzeitige Materialmangel (Elektro- und Netzwerkkabel, Dachdeckung, Holz….) dazu geführt, dass wichtige Arbeiten noch nicht oder erste verspätet ausgeführt werden konnten, so dass der Umzugstermin in den Herbstferien nicht mehr zu halten ist. Kurz vor Ende der Sanierung des Westflügels also leider noch einmal eine Verzögerung. Inzwischen kann man aber schon erahnen, wie schön es werden wird, so dass das Licht am Ende des Tunnels unübersehbar ist.


Corona-Situation
Derzeit führen an der Fichte die Schüler:innen immer am Montag, Mittwoch und Freitag die Schnelltests durch. Obwohl Geimpfte und Genesene von der Testpflicht befreit sind, bitte ich ALLE darum, an den Tests teilzunehmen. Wir alle wissen, dass der Impfschutz kein Schutz vor Ansteckung anderer Personen darzustellen scheint.
Wichtig ist auch, dass die Schüler:innen insbesondere in der Mensa und vor der Schule auf die notwendigen Abstände und die Hygieneregeln achten. Wenn wir beobachten müssen, dass teilweise mehrere Schüler:innen von einem Teller essen oder sich sogar das Essen oder die Trinkflaschen teilen, bekommt man Zweifel, ob die Gefährlichkeit von Corona immer noch in den Köpfen präsent ist. Ich bitte Sie liebe Eltern, um Unterstützung! Bitte sprechen Sie mit Ihren Kindern! Unser Verhalten bestimmt maßgeblich, wie lange wir den gewünschten und erforderlichen Schulbetrieb aufrecht erhalten können!
An diesem Wochenende wird der aktualisierte schulinterne Corona-Handlungsleitfaden auf der Homepage veröffentlicht.


FichteGoesUK: Wir planen wieder!
Corona und Brexit haben uns ausgebremst und die letzte Fahrt sogar ausfallen lassen. Die Entwicklungen der letzten Monate und Wochen lassen uns aber hoffen, dass wir 2022 wieder fahren können. Alle ausgefallenen Fahrten sollen nachgeholt werden. Mit unseren Partnern in Süd-England haben wir daher folgende Termine abgesprochen:
jetzige 7. Klassen: September 2022 (dann 8. Klasse)
jetzige 8. Klassen: Oktober 2022 (dann 9. Klasse)
jetzige 9. Klassen: Juni 2022
Noch ist es der Plan. Der planerische Vorlauf für eine Fahrt beträgt üblicherweise ein Jahr. Sobald die Situation es sinnvoll erscheinen lässt, konkrete Maßnahmen (feste Buchungen, genaue Informationen auch zu den Einreisebestimmungen, Zahlungsmodalitäten, etc.) zu ergreifen, werde ich mich mit den jeweiligen Klassen und Eltern in Verbindung setzen. Termine (Wochen) für erste Elternversammlungen haben wir aber schon festgelegt. Der genaue Tag muss jeweils noch bestimmt werden. Die Versammlung für die derzeitigen 9. Klassen findet in der letzten Septemberwoche statt.
Wir hoffen und freuen uns, dass es wieder losgehen kann.
Axel Bauer


Elternabend durch die Schulpsychologin Frau Deubel
Am 02.09.2021 wird ein Elternabend zum Thema “Selbstverletzendes Verhalten und Suizidalität bei Schüler:innen” angeboten. Aufgrund der Coronapandemie und der besonderen Thematik wird der Elternabend digital angeboten. Dieses Modellprojekt wird an der Fichte angeboten, um dann eventuell in der Folge im Bezirk verankert zu werden. Anmeldungen für diesen Elternabend müssen bis zum 31.08.2021 an die folgende Mailadresse gerichtet werden: .
Frau Deubel hat eine kurze Beschreibung des Vorhabens beigesteuert:
Erwachsen werden ist nicht leicht. Oftmals sind Jugendliche massiv überfordert von dem, was die Welt von Ihnen will. Dabei wissen sie selbst noch gar nicht richtig, wer sie sind oder wohin sie wollen. Nicht selten verletzen sich junge Menschen selbst, wenn sie mit dem Druck von innen und außen nicht mehr umgehen können. Jede*r zweite Jugendliche denkt im Laufe des Lebens zumindest mal über Suizid nach. Aber auch Eltern sind überfordert. Allein der Gedanke daran, das eigene Kind könnte sich selbst verletzen oder gar versuchen, sich das Leben zu nehmen macht Angst- und das selbst dann, wenn es bisher noch nie vorgekommen ist. Ich möchte mit Ihnen über diese schwierigen Themen sprechen. Fragen klären wie: „Was mache ich, wenn mein Kind sich selbst verletzt?” , , Was für Formen der Selbstverletzungen gibt es eigentlich?” oder auch: „Mein Kind droht damit, sich das Leben zu nehmen. Was soll ich jetzt machen?” Dieses Thema betrifft viele Familien. Ich möchte Ihnen zeigen, wie Sie als Eltern Ihre Kinder gut begleiten können aber auch, wohin Sie sich wenden können um mit Ihrer eigenen Überforderung umzugehen. Ich plane, dass es einen ersten Teil gibt, in welchem die Eltern Informationen von mir bekommen und einen zweiten, in welchem Fragen gestellt und miteinander ins Gespräch gegangen werden kann. Sollten auf diesen Elternabend aufbauend Gesprächsbedarfe bei den Eltern entstehen, kann ich hier auch gern Gespräche anbieten. Stephanie Deubel SIBUZ Steglitz-Zehlendorf

Ich freue mich sehr darüber, dass dieses Angebot auf Initiative von Frau Steinlein realisiert wird.
Dieser Newsletter richtet sich wie bisher an die Schüler:innen, Kolleg:innen, Eltern und die “Ehemaligen”. Zum ersten Mal erhalten die Eltern unseres neuen 7. Jahrgangs diese Informationen. Sollten Sie diesen Newsletter nicht erhalten wollen, bitte ich um eine kurze Rückmeldung per Mail.

Bleiben Sie gesund und zuversichtlich!

Andreas Steiner

1. Newsletter 2021/22

Sehr geehrte Schulgemeinschaft,

kurz vor Beginn des Schuljahres möchte ich Sie über einige wichtige Punkte informieren:

Corona-Regelungen
Sie werden ab dem Wochenende den derzeit gültigen Musterhygieneplan auf der Startseite der Homepage finden. Wie bereits im letzten Jahr werden auch dort aktuelle Schreiben veröffentlicht.

Die ersten Regeln in aller Kürze:
Die Schüler:innen müssen für den Unterricht wieder in der Schule anwesend sein.
In der Schule sind medizinische Masken zu tragen. Es gilt weiterhin das Einbahnstraßensystem im Schulhaus.
Am Montag, Mittwoch und Freitag führen die Schüler:innen Schnelltests in der Schule durch.
Die Testpflicht entfällt, wenn die Schüler:innen ein aktuelles externes Schnelltestergebnis vorlegen können, genesen oder zweifach vollständig geimpft sind. Die entsprechenden Nachweise sind der Lehrkraft vorzulegen.
Vollständig geimpfte Lehrkräfte legen den Nachweis im Sekretariat vor.
Neue Kooperationsverträge der Fichte
Am Ende des letzten Schuljahres hat die Fichte noch neue Kooperationsverträge mit einer Einrichtung der Diakonie und dem Otto-Suhr-Institut geschlossen. Sie finden die Verträge auf unserer Homepage im Bereich “Partner”.


Masernimmunitätsnachweis
Alle Schüler:innen, Lehrer:innen und schulisches Personal, die bereits an der Fichte beschult werden oder tätig sind, müssen ihren Masernimmunitätsnachweis nun erst bis zum 31.12.2021 vorlegen. Coronabedingt wurde diese Frist verlängert.


Kunstwettbewerb
Im letzten Schuljahr haben sich in Berlin über 2.000 Schüler:innen an einem Wettbewerb zur Gestaltung von “Umwelt-Plakaten” beteiligt. Mit Zoe aus der jetzigen 8b ist auch eine Schülerin der Fichte unter den Preisträger:innen. Sie finden das Plakat als Anlage in dieser Mail.


Wechselunterricht
Ein komplettes Schuljahr mit Lockdown, Wechselunterricht und einigen wenigen Wochen Regelbetrieb liegt hinter uns. In der Corona-AG wurde die Möglichkeit diskutiert, ob wir bei einem erneuten Wechselunterricht in 2021/22 das Durchführungsmodell anpassen. Denkbar wäre ein tageweiser Wechsel (Montag: A-Gruppe, Dienstag: B-Gruppe…) oder auch ein Wechsel im Bereich eines Schultages (1.-4. Stunde: A-Gruppe, 5.-8. Stunde: B-Gruppe). Diese Modelle werden an anderen Gymnasien in Berlin auch durchgeführt. Gemeinsam mit dem Schulleiter des Paulsen-Gymnasiums habe ich mich gegen einen Wechsel des Systems entschieden. Die wichtigsten Gründe möchte ich hier kurz aufführen:
Das wochenweise Wechselmodell funktioniert und ist eingespielt.
Eine Veränderung des Systems würde Energie und Zeit binden, die dann an anderer Stelle fehlt.
Eine wochenweise Trennung der Kohorten bringt eine klare Halbierung der Schüler:innenschaft und damit eine Reduzierung der Infektionsgefahren. Mit den neuen Modellen würde dieser Vorteil aufgegeben.
Der tageweise Wechsel oder der Wechsel innerhalb eines Tages stellt eine zusätzliche Gefahr für die unkontrollierbare Fortsetzung von Infektionsketten dar.
An jedem Schultag würde mehr Unterricht durch die Schnelltests verloren gehen.
Die Arbeitsbelastung der Kolleg:innen steigt bei den anderen Modellen im Vergleich zu unserem Wechselmodell.


Ich wünsche Ihnen einen gesunden, fröhlichen und guten Start ins neue Schuljahr.

Andreas Steiner

8. Newsletter 2020/21

Sehr geehrte Mitglieder der Schulgemeinschaft,


nach langer Zeit möchte ich Ihnen einige Informationen zukommen lassen, die nicht nur mit Corona zusammenhängen.

Baugeschehen
Inzwischen hat Corona auch auf unserer Baustelle Auswirkungen auf den Zeitplan. Der geplante Umzug in den Westflügel kann nun doch nicht in den Sommerferien stattfinden. Ob die Herbstferien als Umzugstermin zu halten sind, wird sich in den kommenden Tagen zeigen.
Neustart der Bläserklassen in 2021/22
Im kommenden Schuljahr sollen die Bläserklassen wieder starten. Diesbezüglich werden sich Hr. Meyerhoff (Bläserklasse) und Fr. Roever (Fachleiterin Musik) an die Eltern und Schüler:innen wenden.
Jugend debattiert – Landesfinale Berlin
Im Namen der Schulgemeinschaft gratuliere ich Luca Popp (9a) zu seiner erfolgreichen Teilnahme am Landesfinale von “Jugend debattiert”. Es hat in diesem Jahr noch nicht für den Sieg auf Landesebene gereicht. Allerdings nehmen wir auch im neuen Schuljahr an dem Wettbewerb teil und können somit unsere Talente unter der Schüler:innenschaft weiter fördern.
Kinder- und Jugendparlament in Steglitz – Zehlendorf ??? – Ehrung für die Schüler:innen der 7b
Die Schüler:innen der Klasse 7b haben einen Prozess zur Einrichtung eines Kinder und Jugendparlamentes in Steglitz-Zehlendorf gestartet. In Tempelhof-Schöneberg, Charlottenburg-Wilmersdorf und Treptow-Köpenick tagen bereits Kinder- und Jugendparlamente und in Marzahn-Hellersdorf wird in diesem Jahr über eine Wiederaufnahme der Idee beraten. In unserem Bezirk findet am 25.05. eine Sitzung des Jugendhilfeausschusses der BVV zu diesem Thema statt. Auf dieser Sitzung werden zwei Schüler:innen in Begleitung von Hrn. Lang die Idee vortragen und sich den kritischen Fragen stellen.
Die “Deutsche Vereinigung für politische Bildung” zeichnet aber unsere Schüler:innen unabhängig vom Ergebnis des Prozesses mit einem besodneren Engagementpreis aus. Im Namen der Schulgemeinschaft gratuliere ich und drücke die Daumen für die anstehenden Tagungen der BVV. Eventuell unterstützen die Eltern der Schule uns auch auf der politischen Ebene, dort wo es möglich ist.
Unterricht unter Corona-Bedingungen
Ab dem 31.05. werden wir wieder für zwei Wochen Unterricht an fünf Tagen/Woche anbieten können. Nach derzeitiger Aussage der Bildungsverwaltung wird es aber bei dem Wechselunterricht bleiben. Da ich allerdings glaube, dass diese Aussage nicht unbedingt Bestand haben wird, erhalten Sie die detaillierten Informationen zu diesen Wochen erst am Ende der kommenden Woche.
Wir planen aufgrund der hohen Testbestände die Schüler*innen dann dreimal in der Woche testen zu können. Wir werden immer am Montag, Mittwoch und Freitag die Schnelltests durchführen. Gerade in Hinblick auf die nahen Sommerferien soll mit dieser Maßnahme die Gefahr einer Coronaübertragung in der Schule verringert werden. Sollten Sie sich über die Aussagekraft der Tests informieren wollen, kann ich Ihnen das Video hinter folgendem Link empfehlen: https://pix.sueddeutsche.de/video_fs/sde/A/4/A4789F9A-F4E4-43D9-88F6-30175A74082B.mp4

Bleiben Sie gesund und SCHÖNE PFINGSTEN

Andreas Steiner

7. Newsletter 2020/21

Sehr  geehrte Schulgemeinschaft,

hier die neuesten Nachrichten aus der Fichte:

Corona

Die gestrige Tagung der Kanzlerin mit den Ministerpräsident*innen wird sicherlich wieder Auswirkungen auf die schulischen Planungen haben. Es ist zu erwarten, dass der Plan für die letzte Schulwoche vor den Winterferien angepasst werden muss. Die Senatsverwaltung hat angekündigt, dass die Schulleitungen heute Abend informiert werden. Nachdem wir dann die Umplanungen vorgenommen haben, werden wir die Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern spätestens am Freitag informieren. Die Kurzfristigkeit von Veränderungen und die geringe Halbwertzeit von Planungen begleiten uns nun bereits seit einem dreiviertel Kalenderjahr. Allerdings müssen wir uns immer wieder vor Augen rufen, dass wir derzeit eine Pandemie erleben, die jeden Tag unzählige Menschenleben kostet. Ich bin wirklich froh darüber, dass wir in der Schüler*innenschaft und im Kollegium bisher gesundheitlich relativ unbeschadet dies durchgestanden haben. Möge es so bleiben!

Jugend debattiert – Gewinner*innen

Trotz der erwartbaren technischen Widrigkeiten hat am 18.01.2021 ein toller und fairer Wettbewerb “Jugend debattiert”, in dem viele SuS außerordentlichen Einsatz gezeigt und sich gegenseitig unterstützt haben, auf I-Serv virtuell stattgefunden. Gewonnen haben in der Sek.I Jule (9b) und Luca (9a) und in der Sek.II Fabian (Q2) und Jakob (Q4). Die Sieger*innen werden nun die Fichte beim Regionalwettbewerb vertreten und wir freuen uns auf den nächsten Wettbewerb, der dann hoffentlich wieder in der realen Fichte (eventuell sogar in der Aula) stattfindet. Ich bedanke mich bei Frau Frahm und Ihrem Team für diese besondere organisatorische Arbeit. Es ist immer wieder schön, wenn es noch “normale schulische Highlights” zu vermelden gibt.

Notenschluss / Zeugnisse / 2. Halbjahr

Auf den heutigen und morgigen Notenkonferenzen werden die Halbjahresbewertungen endgültig vorgenommen. Natürlich informieren wir die Schulöffentlichkeit dann auch darüber, wie die Zeugnisse den Schüler*innen übergeben werden. Sobald entsprechende Vorlagen gegeben werden, finden wir auch einen Weg, wie die korrigierten Klassenarbeiten und Tests zurückgegeben werden. Auch die Bücherausleihe für das zweite Halbjahr wird dann natürlich auch organisiert.

Office 365

Da nun alle Schüler*innen über I-Serv eine Schul-Email-Adresse haben, könnten interessierte Schüler*innen eine kostenfreie Office365-Lizenz erhalten.
Unter dem Link: https://www.microsoft.com/de-de/education/products/office kann man die entsprechende Lizenz erhalten. Dieses Angebot gilt auch für Lehrer*innen.
Bitte verstehen Sie diesen Hinweis nicht als Werbung oder Ähnliches, sondern nur als Information.

Förderverein

Liebe Schulgemeinschaft, in vollen Klassen frieren oder die Schulen komplett dicht machen? Wir vom Fichte-Förderverein finden, dass es auch noch andere Lösungen geben muss. Inzwischen gibt es zahlreiche wissenschaftliche Studien, die belegen, dass Luftreiniger Aerosole und damit Corona-Viren zuverlässig aus der Luft filtern können. Zusammen mit Abstand (halbe Klassen) und kurzem Stoßlüften wäre so ein relativ sicherer Schulbetrieb möglich. Auch wenn der Präsenzbetrieb derzeit noch ruht, geht es im Februar wahrscheinlich wieder los und die Pandemie ist dann noch lange nicht vorbei. Der Senat hat bereits Luftreiniger für vier Klassenzimmer an der Fichte zugesagt, die inzwischen auch geliefert worden sind. Der Förderverein hat sich bereit erklärt in Vorleistung zu gehen, um zunächst vier weitere Geräte anzuschaffen. Diese sind von der Kapazität her für einen Klassenraum ausgelegt und sollen als mobile Geräte verwendet werden, damit möglichst viele Schüler davon profitieren können. Sie sollen immer in den Klassenräumen zum Einsatz kommen, in denen Infektionsfälle aufgetreten sind. So kann das Ansteckungsrisiko bei versteckten Infektionen deutlich reduziert werden. Auch für zwingend notwendige Präsenzveranstaltungen wie Klassenarbeiten, können diese mobilen Einheiten vorsorglich eingesetzt werden. Doch die Kosten für die Geräte übersteigen die Möglichkeiten des Vereins. Leider haben wir zu wenig Mitglieder (knapp 200 Mitglieder inklusive Lehrkräfte und Ehemalige bei über 700 Familien an der Fichte), um alle Schüler der gesamten Schule in diesem Maße unterstützen zu können. Daher wenden wir uns heute an Sie mit der Bitte um eine Spende, damit wir diese Geräte anschaffen können. Die Ausstattung für einen Klassenraum kostet ca. 1500 Euro. Wenn wir 75 Personen finden, die jeweils 20 Euro spenden, könnten wir damit eine weitere Einheit finanzieren, die von Klasse zu Klasse wandert.
Wenn Sie diese Idee unterstützen möchten, freuen wir uns über eine Spende auf folgendes Konto:
  • Name: Förderverein der Freunde der Fichtenberg-Oberschule e.V.
  • IBAN: DE29 1007 0124 0236 9304 00
  • BIC: DEUTDEDB101 (Deutsche Bank)
  • Verwendungszweck: Spendenaufruf


Bleiben Sie gesund!

Andreas Steiner